News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Erdähnlicher Exoplanet entdeckt  
  Astronomen haben mit Hilfe einer neuen Technik einen erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der neue, etwa 25.000 Lichtjahre entfernte Planet ist nur rund fünf Mal so massereich wie die Erde und umrundet seinen Zentralstern in drei Mal so großer Entfernung wie die Erde die Sonne.  
Der astronomische Name des eisigen Planeten lautet OGLE-2005-BLG-390Lb, berichtet das internationale Forscherteam um Jean-Philippe Beaulieu vom Institut d'Astrophysique de Paris.

Bisher wurden überwiegend viel größere extrasolare Planeten mit einer vielfachen Masse des Jupiters und einem sehr zentralgestirnnahen Orbit entdeckt.
...
Die Studie "Discovery of a cool planet of 5.5 Earth masses through gravitational microlensing" von J.-P. Beaulieu e al. erschien im Fachjournal "Nature" (doi:10.1038/nature04441).
->   Zum Abstract
...
Erste Exoplaneten in 90er Jahren entdeckt
Seit der 1995 erfolgten Entdeckung des ersten Planeten, der um einen sonnenähnlichen Körper kreist (Nature 378: 355), wurden rund 170 Exoplaneten nachgewiesen - der Großteil davon mit Messung der Radialgeschwindigkeit.

Dies ist eine Methode, die am Anfang nur die Entdeckung von sehr großen Planeten, von der Masse Jupiters (318 Erdmassen) aufwärts, erlaubte bzw. solcher, die ihre Sonne sehr nahe umkreisen. In den vergangenen Jahren wurde sie allerdings weitgehend perfektioniert und erlaubt mittlerweile schon den Nachweis von Objekten von zehn Erdmassen.
->   Exoplanet - Wikipedia
Neue Nachweismethode
Eine neue Methode, mit der bisher erst zwei Exoplaneten entdeckt wurden, scheint aber auch den Nachweis kleinerer Planeten mit größerer Umlaufbahn zu ermöglichen.

Davon sind jedenfalls die mehr als 30 Mitglieder der internationalen Arbeitsgruppe "Planet" (Probing Lensing Anomalies Network) überzeugt, die sich mit Hilfe so genannter Gravitationslinsen auf die Suche nach solchen erdähnlichen Planeten machen. Mitglied dieser Gruppe ist die österreichische Astronomin Jadwiga Donatowicz, die derzeit an der Technischen Universität Wien arbeitet.
Gravitationslinsen machen's möglich
Dabei machen sich die Wissenschaftler einen von Albert Einstein vorhergesagten Effekt zu Nutze: Benötigt wird dazu ein weit entfernter Stern als "Lichtquelle".

Zieht davor ein anderer Stern vorüber, wird durch dessen Gravitation das Licht des Quellsterns abgelenkt, was zu Helligkeitssteigerung führt, die von der Masse und damit der Gravitation des vorüberziehenden Sterns abhängt. Man nutzt also den Gravitationseffekt eines massiven Sterns quasi als Linse.
->   Gravitationslinse - Wikipedia
Lichtsignal durch Schwerkraft verändert
"Wird dieser Stern aber von einem Planeten begleitet, verstärkt sich dieser Effekt kurzfristig - das können wir messen und stellt einen eindeutigen Nachweis eines Planeten dar", erklärte Donatowicz im Gespräch mit der APA.

Aus den registrierten Werten kann auf die Masse und die Umlaufbahn des Planeten geschlossen werden. Eine eigenes internationales Forscherteam (Optical Gravitational Lensing Experiment, OGLE) ist damit beschäftigt, solche Gravitationslinsen aufzuspüren. Sie verfolgen im Jahr rund 400 bis 600 solcher Phänomene, die dann eingehend untersucht werden können.
Roter Zwerg als Sonne
 
Bild: ESO

Donatowicz hat jene Gravitationslinse, mit deren Hilfe nun der neue Planet entdeckt wurde, mit einem Teleskop in Tasmanien beobachtet. Um den Effekt rund um die Uhr zu verfolgen, werden insgesamt fünf auf der ganzen Südhalbkugel der Erde verteilte Teleskope eingesetzt.

Die Wissenschaftler haben berechnet, dass der neue Planet (siehe künstlerische Darstellung oben) seinen nicht weit vom Zentrum der Milchstraße gelegenen Zentralstern innerhalb von elf Jahren in einer Entfernung von 2,9 Astronomischen Einheiten (eine Einheit ist die mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne) umkreist.

Seine Sonne ist ein so genannter Roter Zwerg mit nur einem Fünftel der Masse unserer Sonne. Auf Grund der geringen Sonnenmasse und der Entfernung wurde aus den Modellrechnungen die Temperatur auf dem Planeten mit minus 220 Grad Celsius bestimmt.
->   Roter Zwerg - Wikipedia
Weitere Funde erwartet
Weil die Methode der Gravitationslinsen in den vergangenen Jahren ständig verbessert wurde, rechnet Donatowicz damit, dass in nächster Zeit deutlich mehr erdähnliche Planeten aufgespürt werden können als bisher. OGLE-2005-BLG-390Lb bestätigt auch als bisher einziger Exoplanet die herkömmlichen Theorien zur Planetenbildung.

[science.ORF.at/APA, 26.1.06]
->   Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
->   PLANET Collaboration
->   OGLE Collaboration
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Mögliches erstes Foto eines Exoplaneten (14.9.04)
->   Neue Klasse von Exoplaneten entdeckt (1.9.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010