News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
2005: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen  
  2005 war seit mehr als einem Jahrhundert das wärmste Jahr auf Erden. Nach einer Studie der US-Raumfahrtbehörde NASA waren die Durchschnittstemperaturen an der Erdoberfläche seit Beginn der Temperaturmessungen Ende des 19. Jahrhunderts nie höher.  
Im vergangenen Jahrzehnt seien auch die Jahre 1998, 2002, 2003 und 2004 außergewöhnlich warm gewesen. In den vergangenen hundert Jahren erwärmte sich die Erde laut NASA um 0,8 Grad, davon allein 0,6 Grad in den zurückliegenden 30 Jahren.

Die Klimaforscher des Goddard Institute for Space Studies befürchten, im 21. Jahrhundert könnten die Durchschnittstemperaturen um weitere drei bis fünf Grad steigen.
...
Weitere Details zur Studie finden sich in dem Artikel "Global Temperature Trends: 2005 Summation" auf der Website des Goddard Institute for Space Studies.
->   Zum Artikel
...
Zusammenhang mit Treibhausgasen
 
Bild: Goddard Institute for Space Studies

Bild oben: Globale Oberflächentemperatur auf der Erde seit dem Jahr 1880.

Die NASA wies darauf hin, dass die hohen Erdtemperaturen 2005 anders als etwa im Jahr 1998 nicht mit dem Klimaphänomen El Nino zusammenhingen. Dagegen deckt sich der Temperaturanstieg mit der rapiden Zunahme des Ausstoßes von Treibhausgasen.

"Deshalb macht die schnelle Erderwärmung Diskussionen darüber dringend notwendig, wie die Emissionen von Treibhausgasen verlangsamt werden können", erklärte die NASA. Der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan stieg laut Zahlen des US-Energieministeriums 2004 in den USA um zwei Prozent.
Zu geringe Akzeptanz für Kyoto-Protokoll
Die USA weigern sich neben anderen Industrieländern, dem Protokoll von Kyoto beizutreten, das eine Selbstverpflichtung zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes vorsieht. 150 Staaten unterzeichneten das Klima-Abkommen, das im Februar 2005 in Kraft trat.

Die Schwellenländer China und Indien, nach den USA die weltweit größten Produzenten von Treibhausgasen, traten dem Abkommen zwar bei, verpflichteten sich jedoch nicht zu einer Verringerung ihrer Treibhausgas-Emissionen.

[science.ORF.at/AFP, 26.1.06]
->   Goddard Institute for Space Studies
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010