News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Studie: Westeuropa investiert zu wenig in Forschung  
  Die Länder Westeuropas investieren in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu wenig in Forschung und Entwicklung (F&E), um auf Basis von Innovation und Technologie im Wettbewerb bestehen zu können.  
Ausnahmen sind Schweden, Dänemark und Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Economist Intelligence Unit im Auftrag der Unternehmensberatung KPMG International erstellte und am Donnerstag veröffentlichte Studie.
Ausgaben deutlich hinter USA und Japan
Der Anteil der F&E-Ausgaben am BIP in den EU-15-Staaten sei zwischen 1995 und 2003 zwar von 1,72 auf 1,9 Prozent gestiegen, was aber immer noch deutlich weniger als die 2,6 Prozent in den USA, 3,2 Prozent in Japan und weniger als der OECD-Durchschnitt von 2,3 Prozent sei.
Umfrage unter 200 Führungskräften
Wie eine Umfrage unter mehr als 200 Führungskräften von Industrieunternehmen ergab, hoffen nur 26 Prozent, ihre Rentabilität in den nächsten drei Jahren durch mehr Innovation zu verbessern.

Diese Antwort steht nur an sechster Stelle, deutlich hinter einer höheren Nachfrage, einer besseren Nutzung der Ressourcen und einer höheren Verfügbarkeit von kostengünstigen Zulieferern.
Wachsende Konkurrenz aus China & Co
"Für Industrieunternehmen auf entwickelten Märkten wird kontinuierliche Innovation die primäre Verteidigungsstrategie gegen die wachsende Konkurrenz aus China und anderen aufstrebenden Marktteilnehmern sein", so Rainer Hassler von KPMG in Wien.

Die Industrieunternehmen müssten bei Investitionsentscheidungen Bereiche mit speziellem Know-how bilden, in denen sie hohe Preise diktieren können.

Außerdem müssten sie sich darauf konzentrieren, ihre Produktinnovationen eng an der Nachfrage des Verbrauchers zu orientieren und neue Erfindungen schneller und effizienter auf den Markt zu bringen, so der Experte.
Ausbildung und Rekrutierung entscheidend
Ein weiteres Schlüsselthema, das die Studie aufgreift, ist Ausbildung. Fast schon die Hälfte der Befragten (45 Prozent) bezeichnet den Mangel an Fachkräften als eine der wichtigsten Herausforderungen - nach der Kostenkontrolle an zweiter Stelle.

"Wenn Unternehmen ihre F&E-Aktivitäten verbessern wollen, werden Rekrutierung und Bindung von Schlüsselmitarbeitern zu einem entscheidenden Faktor", meint der KPMG-Experte.

[science.ORF.at/APA, 24.1.06]
->   KPMG
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010