News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Beuteltiere übertragen tödliche Krebszellen  
  Die rätselhaften Gesichtstumore der Tasmanischen Teufel sind möglicherweise eine ansteckende Krankheit. Der tödliche Krebs, der den Bestand des einzigen Fleisch fressenden Beuteltiers Australiens bedroht, wird vermutlich durch Bisse zwischen den Tieren übertragen.  
Das schließt ein Forscherteam um Anne-Maree Pearse vom tasmanischen Umweltministerium aus einer weit reichenden Veränderung des Erbguts in den Tumorzellen, die bei allen untersuchten Tieren exakt dieselbe ist.
...
Der Artikel "Transmission of devil facial-tumour disease" von A.-M. Pearse und K. Swift erschien in "Nature" (Band 439, S.549; doi:10.1038/439549a).
->   Abstract in "Nature"
...
Infektion durch Kämpfe
Bei ihren häufigen Kämpfen fügten sich die Beutelteufel zahlreiche Bisswunden rund ums Maul zu. Dabei würden wahrscheinlich die Krebszellen übertragen.

Die Wucherungen eiterten und verhinderten die Nahrungsaufnahme, schließlich verhungern die Tiere. Ansteckende Krebsformen gibt es auch bei Hunden.
Chromosomen krankhaft verändert
 
Bild: Anne-Maree Pearse

Bild oben: Normaler Chromosomensatz des Tasmanischen Teufels (a) sowie die Chromosomen aus den Zellen des Gesichtstumors: Deutlich zu sehen ist etwa der Verlust dreier Chromosomen (zwei Mal -2, ein Mal -6) sowie die Anwesenheit von vier zusätzlichen - bislang unidentifizierten - Marker-Chromosomen. Diese Anomalien fanden sich bei sämtlichen untersuchten Tieren.
Verwandtschaft fördert Übertragung
Bei Menschen könne Krebs durch kranke Zellen bei Organtransplantationen übertragen werden, schreiben die Forscher weiter. Die Abstoßungsgefahr sei geringer, wenn ein naher Verwandter der Spender ist.

Analog dazu könnten bei den Tasmanischen Teufeln der hohe Grad an Verwandtschaft und die geringen genetischen Unterschiede dazu beitragen, dass die Immunabwehr gegen Krebszellen gering ist.

In allen untersuchten Tumorzellen war das Erbgut, das bei den Beutelteufeln normalerweise aus 14 Chromosomen besteht, auf dieselbe Weise zu lediglich 13 Chromosomen neu geordnet.
Rückzugsgebiet Tasmanien
Der rund 70 Zentimeter lange Tasmanische Teufel (Sarcophilus harrisii) heißt so wegen seiner Wildheit, seines schwarzen Fells und den - bei Aufregung - rot leuchtenden Ohren.

Er kommt heute nur noch auf der australischen Insel Tasmanien vor. Die kleinen Aasfresser sind von großer Bedeutung für die gesamte Ökologie Tasmaniens.

[science.ORF.at/dpa, 2.2.06]
->   Tasmanischer Teufel - Wikipedia
->   Department of Primary Industries, Water & Environment
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Forscher fanden ältesten Verwandten des Kängurus (12.12.03)
->   Programm zur Rettung des Tasmanischen Teufels (13.11.03)
->   Rätselhafte Tumore töten Tasmanische Teufel (23.10.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010