News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Indonesien: Zahlreiche neue Tier- und Pflanzenarten  
  In einem abgelegenen Dschungel auf Neuguinea haben Naturforscher Dutzende bisher unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Die Expedition stieß in den Foja-Bergen im indonesischen Teil der Insel auf neue Arten von Fröschen und Schmetterlingen.  
Die elf Forscher aus Indonesien, den USA und Australien seien Tieren begegnet, die erstaunlich wenig Angst vor den ungewohnten menschlichen Besuchern gehabt hätten, sagte Bruce Beehler, einer der Expeditionsleiter des gemeinsamen Projekts der Umweltschutzorganisation Conservation International mit dem Indonesischen Institut der Wissenschaften.
Stacheliger Fund
 
Bild: Stephen Richards

So trafen die Wissenschaftler auf zwei Langschnabeligel (Zaglossus; siehe Bild oben), die sich von den Forschern furchtlos aufheben ließen.

Sie brachten die vom Aussterben bedrohten urtümlichen Säugetiere zur eingehenden Untersuchung in ihr Stammlager.
"Lost world"
 
Bild: Bruce Beehler/CI

Bergschwalm, Aegotheles albertisi

Die Expedition erkundete ein mehr als eine Million Hektar großes Dschungelgebiet im Westen der Insel Neuguinea. "Es gab dort keinen einzigen Pfad, kein Zeichen von Zivilisation oder Hinweise auf Dorfgemeinschaften", sagte Beehler. Die Teilnehmer äußerten sich begeistert über eine einzigartige "verlorene Welt".

Begleitet wurden die Forscher von zwei Führern des Kwerba- und des Papasena-Stammes, die als Eigentümer des Landes gelten.

"Sie waren so erstaunt wie wir darüber, wie isoliert es dort ist", sagte Beehler. "So viel sie wissen, war keiner von ihren Clans jemals in diesem Gebiet gewesen."
20 Froscharten warten auf Anerkennung
 
Bild: Stephen Richards

Die Wissenschafter registrierten 20 neue Froscharten, darunter ein winziger Engmaulfrosch (siehe Bild oben) mit einer Länge von weniger als 14 Millimetern, vier bisher unbekannte Schmetterlingsarten und mindestens fünf neue Arten von Palmen.

Vor der offiziellen Anerkennung als neue Arten müssen die Ergebnisse der Expedition noch publiziert und von anderen Wissenschaftern anerkannt werden - ein Prozess, der mitunter mehrere Jahre dauern kann.
Honigfresser ...
 
Bild: Bruce Beehler/CI

Ebenfalls neu entdeckt wurde ein zu den Honigfressern gehörender Vogel mit einem hellen orangefarbenen Lappen unter jedem Auge (siehe Bild oben).

Zu den besonders wertvollen Entdeckungen gehörte auch ein Goodfellow-Baumkänguru (Dendrolagus goodfellowi pulcherrimus), der bisher als nahezu ausgestorben galt.
... und Paradiesvögel
 
Bild: Bruce Beehler/CI

Die Forscher machten die ersten bekannten Fotos eines Carola-Paradiesvogels (Parotia carolae berlepschi), der im 19. Jahrhundert von Jägern auf Neuguinea beschrieben wurde (siehe Bild oben).
"Nur an der Oberfläche gekratzt"
Die Naturforscher entfernten sich im Dezember 2005 nur wenige Kilometer von ihrem Basislager. "Wir haben nur an der Oberfläche gekratzt", sagte Beehler.

Der stellvertretende Leiter eines Artenschutzzentrums von Conservation International hofft, später in diesem Jahr in die Foja-Berge zurückkehren zu können.
(Noch) unberührtes Biotop
Einer der Gründe für die Isolierung des Regenwalds in den Foja-Bergen ist nach Angaben Beehlers die geringe Besiedlung von nur wenigen hundert Menschen in der Region. Außerdem gebe es am Fuß der Berge so viel Wild zum Jagen, dass niemand bisher eine Veranlassung gesehen habe, in das Innere des Dschungels vorzustoßen.

Beehler hält das wertvolle Biotop für derzeit nicht gefährdet, da es noch nicht einmal eine Straße dorthin gebe. Allerdings kann sich dies nach seiner Einschätzung ändern, wenn die Nachfrage nach Tropenholz vor allem aus China und Japan weiter steigt.

Robin McDowell/AP, 7.2.06
science.ORF.at
->   Conservation International
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Klimaerwärmung rottet viele tropische Frösche aus (12.1.06)
->   Rätselhafte Fuchs-Katze auf Borneo entdeckt (6.12.05)
->   Artensterben beschleunigt sich (13.12.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010