News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Jüngste Warmperiode ist nicht "natürlich"  
  Seit mindestens 1.200 Jahren hat es keine derartig lange und weit verbreitete Warmperiode gegeben wie die von der Mitte des 20. Jahrhunderts - damit ist sie einzigartig, ergibt eine Studie britischer Forscher.  
Die Untersuchung widerspricht der Ansicht einiger Fachleute, dass es sich bei der derzeitigen globalen Erwärmung um eine natürliche Klimaschwankung handeln könnte.
...
Der Artikel "The Spatial Extent of 20th-Century Warmth in the Context of the Past 1200 Years" ist in der Fachzeitschrift "Science" erschienen (Bd. 311, S. 841, 10. Februar 2006, DOI: 10.1126/science.1120514).
->   Artikel
...
Temperaturen seit dem Jahr 800 recherchiert
Timothy Osborn und Keith Briffa von der University of East Anglia (Norwich/Großbritannien) hatten die Temperaturen von 14 Standorten auf der Nordhalbkugel seit dem Jahr 800 rekonstruiert.

Da es keine exakten Klima-Aufzeichnungen aus dem Mittelalter gibt, greifen die Forscher auf "Klimaarchive" zurück: Sie analysieren Baumringe, Eisbohrkerne oder fossile Muschelschalen. Anhand bestimmter Veränderungen - etwa der Dicke der Jahresringe oder des Verhältnisses bestimmter Moleküle - ziehen sie dann Rückschlüsse auf die Temperatur.
Ungewöhnliche Wärmeintervalle im Mittelalter
Nach den Daten des britischen Teams gab es mehrere ungewöhnliche Wärmeintervalle im frühen Mittelalter, zwischen 890 und 1170. Besondere Kältezeiten folgten zwischen 1580 und 1850.

Damit bestätigten die Wissenschafter die gängige Annahme, dass es im Mittelalter eine Warmperiode gegeben hat und eine "Kleine Eiszeit" von Mitte des 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein.
Wärmeperiode im 20. Jahrhundert am längsten
Die am längsten andauernde und geographisch am weitesten verbreitetste Erwärmung habe es aber im 20. Jahrhundert gegeben.

Gegen Ende des Untersuchungszeitraums, in den frühen 1990er Jahren, zeigten 70 Prozent der ausgewerteten Daten eine Temperaturerhöhung an.

[science.ORF.at/APA/dpa, 10.2.06]
->   University of East Anglia
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   "Warmzeit" wird noch 15.000 Jahre andauern (9.6.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010