News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Software gegen Kinderpornografie entwickelt  
  Im Kampf gegen Kinderpornografie haben europäische Rechtsmediziner ein weltweit einzigartiges Computerprogramm zur Altersbestimmung von Gesichtern entwickelt.  
Der binnen eines Jahres entwickelte Prototyp könne bereits sehr zuverlässig Kinder von Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden, berichtete Professorin Stefanie Ritz-Timme vom Düsseldorfer Institut für Rechtsmedizin am Dienstag.
Zur Unterstützung der Ermittler
Ziel sei eine einsatzfähige Software, die automatisch die riesigen Bild-Datenmengen sichtet, die von Ermittlern immer wieder beschlagnahmt werden. "Die Ermittler werden von Bildmaterial überflutet und haben großes Interesse an dem Programm", sagte die Rechtsmedizinerin.

Das Projekt werde von der Europäischen Union gefördert und vom Bundeskriminalamt begleitet.
Gesichtsauswertung: Pro Bild zwei Sekunden
Der Prototyp sei von den Praktikern bereits sehr gelobt worden. Pro Bild benötige der Computer zwei Sekunden, um ein Gesicht nach Alter zu klassifizieren.

So könne illegale Kinderpornografie auch in großen Bild-Datenbanken schnell und automatisch von nicht strafbarer Pornografie unterschieden werden. Das Programm solle dabei selbstständig Gesichter suchen und nach Alter klassifizieren.
Gesichtzüge von Kindern vermessen
Für das anthropologische Datenraster wurden die Gesichtszüge von 600 Kindern in Deutschland, Italien und Litauen fotografiert und vermessen. Für die Weiterentwicklung des Programms sollen nun weitere 1.650 Kinder und Jugendliche fotografiert werden.

Die 550 Probanden aus Deutschland werden an Schulen im Raum Düsseldorf gesucht. An den Forschungen sind Rechtsmediziner und Anthropologen aus Düsseldorf, Bochum, Mailand (Italien) und Vilnius (Litauen) beteiligt.

Parallel dazu wird auch an der Täteridentifikation anhand von Bildern aus Überwachungskameras gearbeitet. Beide Projekte, an denen auch ein Bochumer Unternehmen für biometrische Messungen beteiligt ist, werden von der EU mit einer Million Euro gefördert.

[science.ORF.at/APA/dpa, 15.2.06]
->   Düsseldorfer Institut für Rechtsmedizin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010