News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
USA: Kontrollgremium für Stammzellenforschung  
  In den USA soll ein neues unabhängiges Kontrollgremium die Stammzellenforschung überwachen. Damit will die National Academy of Sciences eine Lücke der nationalen Forschungsaufsicht schließen.  
Das berichtet Kathpress unter Berufung auf die "New York Times" von Donnerstag. In den USA ist die "Verwendung" von embryonalen Stammzellen derzeit auf Stammzell-Linien beschränkt, die vor dem 9. August 2001 entstanden sind. Die zuständige Gesundheitsbehörde hat aber keine weiteren ethischen Richtlinien formuliert.
Nationale Gesundheitsbehörde: Keine Ethikkommission
Fragen der biologischen Forschung werden in den USA grundsätzlich von der nationalen Gesundheitsbehörde behandelt. Diese Bundesagentur finanziert beispielsweise die große Mehrheit der biomedizinischen Forschungen.

Die Behörde ist aber nicht als Ethikkommission angelegt. Daher hatten sich Forschende immer häufiger mit Ethikfragen an die unabhängige Akademie der Wissenschaften (National Academy of Sciences) gewandt.
Neuer "unabhängiger" Ausschuss
Im neuen Ausschuss der Akademie sollen dem Bericht zufolge keine Wissenschaftler vertreten sein, die selbst mit embryonalen Stammzellen arbeiten. Damit sollen mögliche Interessenkonflikte vermieden werden.

Auch die Finanzierung müsse regierungsunabhängig bleiben. Das Kontrollgremium soll sich aus privaten Sponsorengeldern finanzieren.
Ohne Einfluss der Politik möglich?
Kritiker befürchten aber, dass sich die Akademie nur schwer des politischen Drucks durch die Regierung entziehen kann.

Ein Mitglied der Akademie, Frances Sharples, versicherte hingegen, dass das Weiße Haus mit seiner ablehnenden Haltung zur Stammzellenforschung keinerlei Einfluss auf den Ausschuss oder seine Regeln ausübe oder ausüben werde.
2005: Selbstverpflichtungs-Richtlinien veröffentlicht
Im vergangenen April hatte die Akademie Richtlinien zur Selbstverpflichtung in der Stammzellenforschung veröffentlicht. Sie empfahl damals den Universitäten des Landes, eigene Ausschüsse zur Beratung der Forschenden einzurichten.

Das neue Komitee der Wissenschaftsakademie soll als ständige Einrichtung ethische Richtlinien fortlaufend aktualisieren und dem Stand der Forschung anpassen.

[science.ORF.at/APA, 17.2.06]
->   National Institutes of Health (NIH)
->   National Academy of Sciences (NAS)
->   Kathpress
->   New York Times
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010