News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
US-Forscher protestieren gegen Anti-Darwin-Gesetze  
  Der weltgrößte Verband von Wissenschaftlern AAAS hat auf seiner Jahreskonferenz Gesetzesvorlagen gegen die Verbreitung der Evolutionslehre in mehreren Bundesstaaten der USA angeprangert.  
Die geplanten Gesetze würden "jungen Amerikanern jene Erziehung vorenthalten, die sie brauchen, um als informierte und produktive Bürger in einer globalen Gemeinschaft mithalten zu können, die in zunehmendem Maß technologisch orientiert ist", heißt es in einer offiziellen Erklärung.

Dem amerikanischen Forscherverband gehören Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen an, zur Zeit findet in St. Louis (US-Bundesstaat Missouri) seine Jahreskonferenz statt.
->   AAAS-Jahreskonferenz 2006
14 Bundesstaaten wollen Evolutions-Bann
Der Vorstand des Verbandes protestiere gegen den "Anschlag auf die Integrität von Wissenschaft und Wissenschaftslehre", sagte AAAS-Präsident Gilbert Omenn. Schülern, denen der Unterricht in der Evolutionslehre versagt werde, mangle es automatisch an einem grundlegenden Verständnis in Biologie, Physik sowie Geologie.

Nach Angaben des Forscherverbandes versuchen derzeit 14 von 50 US-Bundesstaaten, die Evolutionslehre aus ihren Klassenräumen zu verbannen: Alabama, Arkansas, Georgia, Kansas, Michigan, Mississippi, Missouri, New York, Ohio, Oklahoma, Pennsylvania, South Carolina, Texas und Utah.
Intelligent Design soll unterrichtet werden
In einigen Gesetzestexten würden Lehrer und Schüler aufgefordert, das alternative Konzept des christlich geprägten "intelligenten Designs" zu untersuchen.

Andere Gesetzesvorlagen verpflichteten Lehrer, auf angebliche Ungereimtheiten in der Evolutionstheorie und Einwände in der Forschergemeinde hinzuweisen.

Die gebe es nicht, protestiert der AAAS. "Es gibt unter Wissenschaftlern keine größere Kontroverse über die Gültigkeit der Evolutionstheorie."
Natürliche Auslese nach Darwin
Nach der von Charles Darwin begründeten Theorie entstehen neue Arten durch zufällige Veränderungen in ihrem Erbgut.

Dabei kommt es zu einer natürlichen Auslese: Ist eine solche Veränderung günstig, wird sie an die Nachkommen weitergegeben und bleibt erhalten.

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.2.06]
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   US-Schulen: Rechtsstreit um Entstehung des Lebens (11.1.06)
->   Schönborn präzisiert Kritik an Evolutionstheorie (9.1.06)
->   Top-Wissenschaft 2005: "Science" applaudiert Darwin (23.12.05)
->   "Intelligent Design" - Wissenschaft oder Ideologie? (13.9.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010