News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Himmelsscheibe von Nebra ist astronomische Uhr  
  Die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra ist nach Erkenntnissen einer dreiköpfigen Forschergruppe eine komplexe astronomische Uhr, die Sonnen- und Mondkalender miteinander verknüpft.  
"Das ist eine deutliche Erweiterung unseres bisherigen Wissens zur Bedeutung und Funktion der Himmelsscheibe", sagte Landesarchäologe Harald Meller am Dienstag in Halle. "Die Funktion dieser Uhr war sehr wahrscheinlich nur einer kleinen Gruppe bekannt."
Mond- und das Sonnenjahr in Einklang gebracht
Die Himmelsscheibe ist die älteste konkrete Himmelsabbildung der Welt. "Die Sonne gab Tag und Jahr vor, das war für die Landwirtschaft wichtig, und der Mond wurde zur Bestimmung des neuen Monats benötigt", sagte Meller.

"Der Mondkalender ist aber elf Tage kürzer als der Sonnenkalender. Die Sensation ist, dass die bronzezeitlichen Menschen das Mond- und das Sonnenjahr in Einklang gebracht haben. Das hätten wir ihnen nie zugetraut."
Dieselben Beobachtungen wie spätere Babylonier
Nach Angaben des Astronomen Wolfhard Schlosser von der Ruhr-Universität Bochum haben die Erbauer der Himmelsscheibe dieselben astronomischen Beobachtungen gemacht, die tausend Jahre später die Babylonier erstmals beschrieben.

"Ob deshalb das Wissen auf der Scheibe vor Ort entstand oder aus der Ferne kam, bleibt offen", so Schlosser.
Wissen um den Schaltmonat ging wieder verloren
Laut Forschergruppe ging das mit Hilfe der Himmelsscheibe erworbene Wissen um den Schaltmonat im Laufe der maximal 400 Jahre währenden Nutzung der Scheibe irgendwann verloren.

Das erklärt auch, warum die Scheibe mehrmals verändert wurde. Beispielsweise kam ein Schiff auf die Scheibe, und am Rand wurde sie vielfach gelocht. "Das bedeutet, dass zum Schluss die Scheibe ein Kultobjekt war", sagte Meller.
Älteste konkrete Sternenabbildung der Welt
Die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra gilt als älteste konkrete Sternenabbildung der Welt. Die zwei Kilogramm schwere, fast kreisrunde Bronzescheibe hat einen Durchmesser von etwa 32 Zentimetern.

Sie schimmert grünlich und ist mit Goldauflagen versehen, die Archäologen als Horizontbögen, ein Schiff, Mond, Sonne oder vielleicht auch Vollmond und Sterne interpretieren.
1999 bei Nebra entdeckt
Der Schatz wurde am 4. Juli 1999 von zwei Raubgräbern bei Nebra (Burgenlandkreis) entdeckt. Die Fundstelle liegt inmitten eines prähistorischen Observatoriums.

Die kreisförmige Anlage wurde über Jahrhunderte zusammen mit der Scheibe zur Bestimmung der Sommersonnen- und Wintersonnenwende benutzt. Das Schiff auf der Scheibe deutet auf einen Sonnenkult hin, wie er bislang nur aus Ägypten bekannt war.

Am 23. Februar 2002 war die Himmelsscheibe bei einer fingierten Verkaufsaktion in Basel (Schweiz) sichergestellt worden. Zwei Hehler wollten sie illegal veräußern.

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.2.06]
->   Archäologie in Sachsen-Anhalt - Harald Meller
->   Ruhr-Universität Bochum - Wolfhard Schlosser
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Blicke ins Innere der Himmelsscheibe von Nebra (28.6.05)
->   Himmelsscheibe von Nebra in Wien zu sehen (21.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010