News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Start des "Club Research"  
  "Forschen heißt kommunizieren": Unter diesem Motto startete gestern Abend die Veranstaltungsreihe "Club Research". Dabei wurde unter anderem die Trennung von angewandter und Grundlagenforschung diskutiert.  
Grundlagen- vs. angewandter Forschung
Hier die Grundlagenforschung, dort die angewandte Forschung. Hier die Neugier, dort der Nutzen. Hier der Elfenbeinturm, dort die Vermarktung. Ein Klischee, das es zu überdenken gilt, meint die Wiener Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny:

"Es gibt das so genannte lineare Modell - also die Vorstellung, dass es Grundlagenforschung gibt, mit der alles anfängt, dass dann die Grundlagenforschung in einem nächsten Schritt zur Anwendung kommt und dann in weiteren Schritten entschieden wird, welche marktfähigen Produkte letztlich herauskommen. Inzwischen wissen wir, dass auch die Verwender von neuen Technologien zu Produzenten von Wissen werden, weil sie ihre Vorstellungen ja zurückgeben. Insofern ist dieses Modell revisionsbedürftig."
Vom "Baum" zur "Koralle"
Die bisherige Trennung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung, so Helga Nowotny, könne man dem Bild eines Baumes gleichsetzen, der Früchte trägt, die geerntet und verkauft werden. Dieses Modell müsse durch ein komplexeres ersetzt werden, sagt sie im ORF-Radio:

"Das Bild einer Koralle z.B. kann das bisherige lineare Modell und das Bild des Baumes ersetzen: Die Koralle braucht Sonnenlicht und sauberes Wasser (auch hier gibt es Bedingungen), aber die Koralle wächst in ganz unterschiedliche Richtungen - manche Äste sterben ab, an anderen Stellen bilden sich neue Fortsetzungen der Koralle."
...
Club Research
Der gestrigen Wiener Diskussionsrunde "Club Research - Forschen heißt Kommunizieren" mit Forschern und Medienvertretern sollen in den kommenden Monaten weitere folgen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Dialogprogramms "Innovatives Österreich" statt.
->   Club Research
...
EU fördert erstmals Grundlagenforschung
Helga Nowotny ist auch Vizepräsidentin des 22 Mitglieder umfassenden wissenschaftlichen Beirats des "European Research Council". Mit diesem Europäischen Forschungsrat will die EU im geplanten 7. Forschungsrahmenprogramm (von 2007 bis zum Jahr 2013) erstmals die Grundlagenforschung fördern.

Ein mutiger Schritt der EU, wie Helga Nowotny auf Ö1 meint. Es sei eine radikale Abkehr vom bisherigen Forschungsprogramm, das im Wesentlichen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie fördern sollte.

Nowotny: "Grundlagenforschung braucht es natürlich! Aber: Grundlagenforschung darf nicht in einer linearen Kette gesehen werden. Es geht vielmehr darum, die Grenze des Wissens hinauszuschieben."

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft, 22.2.06
...
Innovatives Österreich
Das Dialogprogramm "Innovatives Österreich" soll das Verständnis der Öffentlichkeit für Innovation, Forschung und Technologieentwicklung fördern. Ein Aspekt des Programms ist etwa eine Aktion, bei der alle Österreicherinnen und Österreicher zu Fragen an die Wissenschaft aufgerufen werden.
->   Innovatives Österreich
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010