News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Nesselzellen: Giftspritze wuchtig wie Gewehrkugeln  
  Mit Hilfe einer Ultra-Hochgeschwindigkeits-Kamera ist es Zoologen gelungen, einen der schnellsten biologischen Vorgänge zu beobachten: die explosionsartige Giftentladung der Nesselzellen von Polypen.  
Die giftigen Nesselfäden werden dabei mit einem Druck ähnlich dem einer Gewehrkugel abgefeuert. Den Vorgang untersuchte das Forscherteam um Thomas Holstein der Universität Heidelberg bei einem Süßwasserpolypen.
...
Der Artikel "Nanosecond-scale kinetics of nematocyst discharge" ist in der Fachzeitschrift "Current Biology" (Nr. 16, R 316, 9. Mai 2006) erschienen.
->   Abstract
...
Giftschleuder zur Abwehr und Jagd
 
Bild: Timm Nüchtern, Current Biology

Der Süßwasserpolyp 'Hydra', ein sehr einfacher tierischer Vielzeller, trägt hunderte von Nesselzellen in jeder seiner Tentakeln. Die Miniatur-Waffen in den Nesselzellen werden im Nano-Sekunden-Maßstab entladen.

Nesseltiere nutzen ihre Nesselzellen, spezialisierte Zellen auf den Tentakeln, zur Verteidigung und für den Beutefang.

In diesem speziellen Zelltyp befinden sich die Nesselkapseln, die einen spiralig aufgewickelten Nesselfaden beinhalten. Dieser wird bei Berühung "abgeschossen" und damit das Gift in die Opfer injiziert. Die Giftspritzen können selbst die Oberfläche von Krustentieren durchdringen.
->   Nesseltiere bei Wikipedia
Injektion in 700 Nanosekunden
 
Bild: Thomas Holstein, Current Biology

Strukturen der Tentakeln unter dem Mikroskop

Damit die Injektion in den Körper des Opfers eindringen kann, braucht es allerdings eine hohe Geschwindigkeit. Der schnelle Vorgang konnte mit einer normalen Hochgeschwindigkeitskamera bisher nicht beobachtet werden.

Die von den Forschern eingesetzte elektronische Ultra-Hochgeschwindigkeitskamera erlaubt dagegen eine Aufnahme von 1,4 Millionen Bilder pro Sekunde.

Sie zeigte, dass der Vorgang der Giftentladung nur 700 Nanosekunden (eine Nanosekunde entspricht einer Milliardstel Sekunde) dauert.

[science.ORF.at, 9.5.06]
->   Zoologie - Universität Heidelberg
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Gen einer Alge in Süßwasserpolyp entdeckt (23.5.05)
->   Rekord: Blüte mit extrem schnellem Pollenkatapult (12.5.05)
->   Maulwurf ist schnellster Fresser der Tierwelt (3.2.05)
->   Gifttiere im Meer: Wie man sich davor schützen kann (27.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010