News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Frauen mit Karriere und Familie bleiben gesünder  
  Eine Mischung aus beruflicher Karriere und Mutterschaft kann Forschern zufolge dazu beitragen, dass Frauen gesund bleiben. Frauen, die nur einer Rolle nachgehen, beklagen hingegen einen schlechtere Gesundheit.  
Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung von Daten von Britinnen, die im Jahr 1946 geboren wurden.

Frauen, die in verschiedenen Rollen aktiv seien, fühlten sich häufiger gesünder als reine Hausfrauen, allein erziehende Mütter oder kinderlose Frauen.
...
Der Artikel "Life course social roles and women¿s health in mid-life: causation or selection?" ist in der Fachzeitschrift "Journal of Epidemiology and Community Health" (Bd. 60, Nr. 6, S. 484, Juni 2006) erschienen.
->   Abstract
...
Frauen mit "Mehrfachrollen" auch dünner
Zudem neigten sie im mittleren Alter seltener zu Fettleibigkeit. "Frauen, die langfristig mehrere Rollen ausgefüllt haben, berichteten von einem guten Gesundheitszustand im Alter von 54", sagte Anne McMunn vom University College London.

"Es sieht so aus, als seien Frauen in Folge des Kombinierens von Beruf und Familie im Verhältnis gesünder."
Hausfrauen fühlten sich am kränksten
In der Studie wurden Daten von mehr als 2.000 Frauen ausgewertet. Demnach beklagen jene, die über lange Zeit Hausfrauen waren, noch vor allein erziehenden Müttern und kinderlosen Frauen einen schlechten Gesundheitszustand.

Hausfrauen neigten auch zu einer schnelleren Gewichtszunahme.

[science.ORF.at/APA/Reuters, 15.5.06]
->   Anne McMunn, Department of Epidemiology and Public Health
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Arbeit von Hausfrauen jährlich 100.000 Euro wert (3.5.06)
->   Frauen brauchen Frauen als Vorbilder (16.2.06)
->   Stress macht Männer und Frauen verschieden krank (17.10.05)
->   Traditionelle Geschlechterrollen im Aufwind (5.9.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010