News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Mathematiker Carleson nahm Abel-Preis in Empfang  
  Der schwedischen Mathematiker Lennart Carleson hat in Oslo aus den Händen von Norwegens Königin Sonja den mit 760.000 Euro dotierten Abel-Preis in Empfang genommen.  
Die jährlich vergebene Auszeichnung wird - ebenso wie die US-amerikanische Fields-Medaille - oft als eine Art Nobelpreis für Mathematik bezeichnet.
Analysis und dynamische Systeme
Die norwegische Wissenschaftsakademie begründete ihre Vergabe damit, dass Carleson bahnbrechende Beiträge zur so genannten Fourier-Analyse und der Theorie dynamischer Systeme geleistet habe.

Die Fourier-Analyse hat unter anderem in Technik und Physik große Bedeutung, die Theorie dynamischer Systeme spielt in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle, vom Wettergeschehen über Finanzmärkte und die Ausbreitung von Krankheiten bis hin zu Schwankungen bei Fischbeständen.
Preisverleihung seit 2002
Der 78-jährige Carleson arbeitet am Königlich-Schwedischen Institut für Technologie in Stockholm. Der Abel-Preis war 2002 zum 200. Geburtstag des norwegischen Mathematikers Niels Henrik Abel ins Leben gerufen worden, der sich trotz seines frühen Todes mit nur 26 Jahren einen Platz unter den bedeutendsten Mathematikern der Geschichte erarbeitet hat.

Im vergangenen Jahr war der ungarischstämmige Mathematiker Peter Lax von der Universität New York ausgezeichnet worden.

[science.ORF.at/dpa, 23.5.06]
->   Abel-Preis - Wikipedia
->   Abel Prize
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010