News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Forscher: Derveni-Papyrus "kann entziffert werden"  
  Eine der ältesten bekannten literarischen Papyrus-Schriften der westlichen Welt, der rund 3.000 Jahre alte Derveni-Papyrus, kann entziffert werden. Für mehr als 40 Jahre galt er als unlesbar.  
Dies gab am Mittwoch der Direktor des Instituts für philosophische Studien der Universität der griechischen Hafenstadt Patras, Apostolos Pierris, im griechischen Fernsehen bekannt.
Entzifferung hat begonnen
Die Entzifferung des 1962 in einem antiken Grab nahe Thessaloniki entdeckten Papyrus habe bereits begonnen und werde in den nächsten Monaten zu neuen Erkenntnissen über die Welt der Antike führen.

Dabei seien hoch entwickelte Methoden in enger Kooperation der englischen Universität Oxford mit griechischen Archäologen angewendet worden.

Der Papyrus sei offenbar nach dem Tode seines Besitzers zusammen mit ihm verbrannt und anschließend mit den Überresten des Besitzers in einem Grab beigesetzt worden. Für mehr als 40 Jahre galt er als unlesbar.
Vermutlich aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.
Die Entzifferung habe bereits erste Erkenntnisse gebracht. "Der unbekannte Verfasser verbindet darin die Rettung der Seele des Menschen mit dem Wissen und die absolute Wahrheit", sagte Professor Pierris weiter.

Die Ansichten des Verfassers seien teilweise "monströs" und beinhalteten "mystische" und technische Informationen über Zeremonien der damaligen Zeit.

Der Papyrus stamme schätzungsweise aus dem fünften vorchristlichen Jahrhundert. Darin setze sich der Verfasser mit der Theogonie des Orpheus auseinander, hieß es.

[science.ORF.at/APA/dpa, 1.6.06]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010