News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Fernsehen stört den Schlaf von Kindern massiv  
  Fernsehen kann massive Schlafstörungen bei Kindern im Alter zwischen fünf und sechs Jahren hervorrufen. Insbesondere passives Fernsehen, also nebenbei laufende Programme, erhöhen die Schlafprobleme deutlich.  
Besonders schlecht schlafen Kinder in Familien, bei denen sie passiv mehr als täglich zwei Stunden einem laufenden Fernseher ausgesetzt waren, berichtete die Universität Helsinki am Donnerstag.

Zudem wirkten sich vor allem Erwachsenenprogramme wie Filme, Serien, Krimis und Magazine, deutlich negativ auf den Schlaf der Kinder aus.
Studie: 321 Familien in drei Großstädten
Bei Kindern die viel Programme für Erwachsene konsumierten, seien die Schlafstörungen in Form von unregelmäßigem Rhythmus, niedriger Dauer und häufigem Aufwachen auffällig hoch.

Ein Team der Universität Helsinki hatte für die Studie 321 Familien in drei Großstädten mit jeweils mindestens einem TV-Apparat untersucht.
Durchschnittliche TV-Dosis pro Tag: 4,2 Stunden
Im Durchschnitt waren die Fernseher in den untersuchten finnischen Familien 4,2 Stunden pro Tag angeschaltet.

Die Kinder im Vorschulalter hatten eine aktive tägliche TV-Zeit von 1,4 Stunden. Die gleiche Dauer waren sie passiv Programmen ausgesetzt, die sie selbst nicht anschauen wollten.

Bei 21 Prozent der Familien hatten die Kinder jeweils einen Fernsehapparat im eigenen Zimmer.

[science.ORF.at/APA/dpa, 1.6.06]
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Viel Fernsehen führt zu schlechten Schulnoten (26.4.06)
->   Elektronische Medien machen dick und aggressiv (4.4.06)
->   US-Studie: Fernsehen macht Kleinkinder unruhig (5.4.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010