News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Umwelt und Klima 
 
Zukunft Wien (II): Nachhaltigkeit in der Planung  
  Es gibt kaum eine österreichische Stadt, die sich in ihren Entwicklungs-Programmen nicht zur Nachhaltigkeit verpflichtet hätte. Damit sollen die Städte zukunftsfähig gestaltet werden.  
"Menschenverwöhnungsanlage" Stadt
Städte, so schreibt der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk, seien "Verschwendungs- und Menschenverwöhnungsanlagen", und er fordert "Sparpakete im Dienste der Nachhaltigkeit".

Nachhaltigkeit bedeute allerdings mehr als das umsichtige Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen, sagt die Umweltökonomin Sabine Sedlacek von der Wiener Wirtschaftsuniversität: "Sie wird als Triade beschrieben, weil sie von den Faktoren Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft abhängig ist. Ein integriertes Nachhaltigkeitskonzept würde eine Gleichbehandlung all dieser Dimensionen bedeuten."

Um das zu erreichen, müssen Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen Seiten gelöst werden. Städte sind das Hauptziel vieler entwicklungs- und umweltpolitischer Nachhaltigkeitsprogramme. Einerseits wegen der hohen Einwohnerdichte und andererseits wegen der vielen Handlungsmöglichkeiten, die den Behörden zur Förderung von Umweltgerechtigkeit offen stehen.
Bürger bestimmen mit
In der Umsetzung der Lokalen Agenda 21, ein umwelt- und entwicklungspolitisches Nachhaltigkeitsprogramm, setzt Wien - stärker als andere europäische Städte - auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung.

Behörden und Einwohner arbeiten auf Bezirksebene eng zusammen. Am Alsergrund, dem 9. Wiener Gemeindebezirk, hat die Stadt vor einigen Jahren ein Pilotprojekt zur nachhaltigen Bezirksentwicklung und Bürgermitbestimmung gestartet.

"Mittlerweile ziehen auch andere Bezirke nach. Die Anliegen der Agenda-Gruppen betreffen so unterschiedliche Themen wie Altengerechte Stadtplanung, mehr Fußgänger und Radfahrerfreundlichkeit oder eine bessere Nahversorgung", sagt Sedlacek

Künftig sollen die Bezirksgruppen ausgeweitet bzw. vernetzt und dadurch die Bürgerbeteiligung erhöht werden.

Tanja Malle, Ö1-Wissenschaft, 7.6.06
->   Österreichisches Nachhaltigkeitsportal
->   Lokale Agenda 21
->   Materialsammlung zum Nachhaltigkeitsprogramm Agenda 21
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Zukunft Wien (I): Bald drei Mio. im Ballungsraum (6.6.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010