News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Australische Fossilien sind früheste Lebensspuren  
  Die Entstehung der 3,4 Milliarden Jahre alten so genannten Stromatolithen in Australien war lange umstritten. Wurden die fein laminierten und unregelmäßigen Sedimentformationen von Mikroorganismen oder durch chemische Prozesse gebildet? Australische und kanadische Wissenschaftler wollen nun Beweise zusammengetragen haben, die für die erste Annahme sprechen. Damit wären die Fossilien den Forschern zufolge die frühesten Nachweise von Leben auf der Erde.  
Die Stromatolithen seien von primitiven Mikroorganismen gebildet worden, berichten Abigail Allwood von der australischen Macquarie University und Kollegen. In flachen Küstengewässern hätten die Mikroorganismen zur Bildung einer Art frühen Riffs beigetragen.
...
Der Artikel "Stromatolite reef from the Early Archaean era of Australia" von Abigail C. Allwood et al. ist in der Fachzeitschrift "Nature" (Bd. 441, 8. Juni 2006, S. 714) erschienen.
->   Abstract
...
Erstmals vor 30 Jahren beschrieben
Bild: Abigail Allwood / Nature
Stromatolithen
Die Stromatolithen der Pilbara-Region in Westaustralien wurden erstmals vor rund 30 Jahren als "möglicherweise mikrobiologischen Ursprungs" beschrieben und sorgen seither für Disput unter Wissenschaftlern.

Denn einige Forscher glauben, die Gesteinsformationen seien allein durch chemische Prozesse entstanden, etwa an unterseeischen heißen Quellen.

Um die Debatte zu beenden, untersuchten die Forscher um Allwood nun erneut einen mehr als zehn Kilometer langen Gesteinsabschnitt, der reich an gut erhaltenen Stromatolithen ist.
Sieben Formationen auf zehn Kilometer
Bild: Abigail Allwood / Nature
Stromatolithen
Insgesamt beschreiben die Wissenschaftler in dem Abschnitt sieben Stromatolithen-Formationen von unterschiedlichem Aussehen.

So erinnerten einige an umgestülpten Eistüten. Schon die Komplexität der Formen deute auf einen biologischen Ursprung hin, schreiben die Wissenschaftler.

Ablagerungsprozesse kämen als Erklärung für die verschiedenen, aber gleichmäßig geformten Strukturen nicht in Frage. Chemische Vorgänge, die derartige Formen hervorbrächten, seien in der Natur nicht bekannt und eher unwahrscheinlich.
Durch Wachstum von Mikroorganismen gebildet
Bild: Abigail Allwood / Nature
"Umgestülpte Eistüten"
Am plausibelsten sind die Strukturen nach Urteil der Forscher durch das Wachstum von Mikroorganismen unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu erklären. Es seien auch heute Mikroorganismen bekannt, die beim Wachstum ähnliche Gebilde formten.

Die Bildung von Stromatolithen ist heute noch zu beobachten, etwa in der Shark Bay in Australien. Auch gilt für Stromatolithen aus der Zeit vor etwa 2,5 Milliarden Jahren ein biologischer Ursprung als sicher.

Belege für das erste Leben auf der Erde zu finden sei auch deswegen wichtig, um auf anderen Planeten besser nach Spuren früheren Lebens suchen zu können, so die Wissenschaftler.

Für Stanley M. Awramik von der University of Califormia in Santa Barbara ist mit dieser neuen Untersuchung nun endlich die Zeit gekommen, den alten Streit über den Ursprung der australischen Stromatolithen beizulegen: Wie er in einem Begleitkommentar schreibt, sei das (Mit-) Wirken der Mikroorganismen nun gut belegt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 8.6.06]
->   Abigail Allwood, Australian Centre for Astrobiology
->   Stromatolith bei Wikipedia
->   Alle Beiträge zum Stichwort Fossil im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010