News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Besonders grüne "Sollbruch-Linie" von Vulkanen  
  Spätere Eruptionsspalten von Vulkane folgen einer US-Studie zufolge oft einer Art "Sollbruch-Linie" entlang ihrer Flanken - und zwar genau dort, wo es besonders grün und üppig wächst.  
Nicolas Houlie und sein Team von der Universität von Kalifornien in Berkeley studierten dazu Satellitenbilder der Vulkane Ätna (Sizilien) und Nyiragongo (Republik Kongo) vor und nach Ausbrüchen, berichtet das britische Fachblatt "New Scientist".
...
Der Artikel "Go where it¿s greenest to pin down where it will blow" ist in der Fachzeitschrift "New Scientist" (10. Juni 2006, S. 22) erschienen.
->   New Scientist
...
Veränderungen zwei Jahre vor Eruption sichtbar
Auf diesen Bildern war deutlich zu sehen, dass entlang der späteren Eruptionsspalten wesentlich üppigere Sträucher und höhere Bäume wuchsen.

Diese Veränderungen seien bereits bis zu zwei Jahre vor dem Ausbruch sichtbar gewesen, schreiben die Forscher in der kommenden Ausgabe der "Earth And Planetary Science Letters".

Mehr Wasser und Kohlendioxid
Gründe dafür könnten sein, dass sich in den beginnenden Rissen mehr Wasser ansammle und mehr Kohlendioxid aus dem Erdinneren dringe, hieß es.

"Ich war sehr erfreut über die Studie, denn diese Technik könnte bei vielen Vulkanen hilfreich sein", sagte der Göttinger Vulkanologe Agust Gudmundsson dem "New Scientist". Denn zu wissen, welchen Weg die Lava wahrscheinlich fließen werde, helfe den Evakuierungsplänen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 8.6.06]
->   Earth and Planetary Science Letters
->   Nicolas Houlie, Berkeley Seismological Laboratory
->   Alle Beiträge zum Stichwort Vulkane im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010