News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Internationales Plädoyer für Evolutionstheorie  
  67 Nationale Akademien der Wissenschaften aus aller Welt machen sich in einer gemeinsamen Erklärung für die Evolutionslehre Darwins stark und warnen vor kreationistischen Alternativlehren.  
Mit Blick auf den Kreationismus fordern sie Gesetzgeber, Lehrer und Eltern auf, dafür zu sorgen, dass Erklärungen zur Entstehung und Entwicklung des Lebens, die auf empirischen Fakten basieren, an Schulen gelehrt werden. Diese dürften nicht durch wissenschaftlich unüberprüfbare Theorien ersetzt oder mit ihnen vermischt werden.
...
Der Text "Statement on the teaching of evolution" wurde vom "InterAcademy Panel" auf dessen Website veröffentlicht.
->   Zum Dokument
...
ÖAW unterzeichnet
Der Aufruf wurde unter anderen von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichische Akademie der Wissenschaften unterzeichnet. Zum Kern des wissenschaftlichen Verständnisses über die Entwicklung des Lebens gehöre folgende Erkenntnis: "Gemeinsamkeiten in der Struktur des genetischen Codes aller heute lebender Organismen, einschließlich des Menschen, weisen deutlich auf einen gemeinsamen Ursprung hin."
Bibel kein Lehrbuch
Dagegen erklärt der Kreationismus, der vor allem unter strengen US-amerikanischen Christen Anhänger hat, die Entstehung des Lebens im Kern durch die biblische Schöpfungsgeschichte, nach der Gott die Lebewesen der Erde erschaffen hat. Das Leben sei auch erst einige Tausend Jahre alt.

Eine scheinbar weniger extreme Spielart des Kreationismus ist die Theorie vom "Intelligenten Design", die der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn als zumindest für diskussionswürdig erachtet.

Viele moderne Theologen dagegen betrachten die Bibel nicht als Lehrbuch im heutigen wissenschaftlichen Sinn. Naturwissenschaft und christlicher Glaube schließen sich für sie aber keinesfalls aus. Die heutige Evolutionswissenschaft, die u.a. auf Charles Darwins Arbeiten (1809-1882) basiert, geht im Gegensatz zur Schöpfungsgeschichte von einer langsamen Entwicklung der Arten über mehrere Milliarden Jahre hinweg aus.

[science.ORF.at/dpa, 22.6.06]
->   Evolutionstheorie - Wikipedia
->   Kreationismus - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010