News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Creutzfeldt-Jakob: Ausbruch nach Jahrzehnten  
  Die dem Rinderwahn ähnliche neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJK) kann laut einer neuen Studie möglicherweise mehr als 50 Jahre nach einer unbemerkten Infektion ausbrechen.  
Die Forscher vom Londoner University College stützen sich dabei auf Erfahrungen mit der ähnlichen Krankheit Kuru, die durch Kannibalismus auf Papua-Neuguinea übertragen wurde.

Das Risiko einer Creutzfeldt-Jakob-Epidemie könne damit deutlich höher sein als bisher angenommen.
...
Die Studie "Kuru in the 21st century - an acquired human prion disease with very long incubation periods" ist in "The Lancet" (Bd. 367, S. 2068, Ausgabe vom 24.6.06) erschienen.
->   Abstract in "The Lancet"
...
Untersuchung von Kannibalen-Praxis
Bei seinen Forschungen untersuchte der Wissenschaftler John Collinge mit seinem Team mehrere Fälle der Kuru-Krankheit aus den vergangenen Jahren, die ebenso wie vnCJK durch so genannte Prionen übertragen wird.

Anders als Creutzfeldt-Jakob wird die Krankheit aber nicht durch den Verzehr von BSE-verseuchtem Rind ausgelöst, sondern durch den rituellen Verzehr des Fleisches Verstorbener beim Stamm der Fore in Papua-Neuguinea. Die Kannibalismus-Riten waren in den 50er Jahren verboten worden.
Krankheiten Jahrzehnte nach Verzehr ausgebrochen
Zwischen 1957 und 2004 traten über 2.700 Kuru-Fälle auf, wie die Forscher schreiben - obwohl die Menschen in Papua-Neuguinea gar kein Menschenfleisch mehr aßen. Die Wissenschaftler fanden elf Kuru-Fälle, die erst zwischen Juli 1996 und Juni 2004 bei Menschen auftraten, die noch vor Ende der Kannibalismus-Riten geboren wurden.

"Die Mindest-Inkubationszeit reicht von 34 bis 41 Jahren", heißt es in der Studie. Wahrscheinlich sei eine maximale Dauer zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit von 56 Jahren oder mehr.
Weitere Creutzfeldt-Jakob-Fälle zu befürchten
Damit blieben auch die Ausmaße von Creutzfeldt-Jakob "ungewiss" und würden wahrscheinlich noch unterschätzt. Der Glaube, dass die Zahl neuer Fälle "einen Höhepunkt überschritten hat und wir das Schlimmste bei dieser erschreckenden Krankheit hinter uns haben, muss nun mit äußerster Skepsis betrachtet werden", warnten die Forscher.

In Großbritannien sind bisher 161 Fälle der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit aufgetreten, bei der das Gehirn nach und nach wie ein Schwamm durchlöchert wird. Nur fünf der Erkrankten waren Anfang Juni noch am Leben.

[science.ORF.at/APA/AFP, 23.6.06]
->   Prion Unit, University College London
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Creutzfeldt-Jakob
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010