News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimaschutz in Österreich  
  Anlässlich des Internationalen Umwelttages präzisierte Landwirtschaftsminister Molterer (ÖVP) seine Ideen zu Energiesparen und Klimaschutz. Die Inhalte des Kyoto-Abkommens bleiben ihm zufolge nach wie vor das Ziel der österreichischen Umweltpolitik.  
Durch den amerikanischen Ausstieg hatte das Kyoto-Klimaschutzabkommen zuletzt ja einen schweren Rückschlag erlitten.
Klimaschutz- Strategie: Wärmedämmung
Vor knapp einem dreiviertel Jahr wurde die Österreichische Klimaschutzstrategie im Ministerrat beschlossen.

Ein Großteil der Österreichischen CO2-Senkung könnte demnach damit erreicht werden, dass mehr in Wärmedämmung von Häusern investiert wird. Dazu müssten aber die Wohnbauförderungsmittel der Länder vermehrt herangezogen werden.
Verhandlungen vor Abschluss
Etwas mehr als eine Milliarde Schilling soll darüber hinaus aus dem Budgettopf des Finanzministers für weitere Klimaschutzmaßnahmen kommen.

Landwirtschafts- und Umweltminister Wilhelm Molterer geht davon aus, dass die Verhandlungen mit den Ländern und dem Finanzminister über die konkrete Umsetzung dieser Klimastrategie noch vor dem Sommer abgeschlossen werden können.
Kann Österreich sein Klimaschutzziel erreichen?
Österreich hat sich verpflichtet, bis zum Zeitraum 2008 bis 2012 seinen CO2-Ausstoß um 13 Prozent unter den Wert von 1990 zu senken.

In den vergangenen Jahren ist der Kohlendioxidausstoß aber noch weiter angestiegen.

"Das Ziel war immer sehr ehrgeizig", sagt Minister Molterer. Aber man brauche ehrgeizige Ziele, um die entsprechenden Maßnahmen dazu auch in Gang zu bringen.
Kein Abrücken vom Kyotoziel
Ein Abrücken vom Kyotoziel der Klimaschutzverpflichtungen, wie es zuletzt von den USA verkündet wurde, schließt Molterer jedenfalls aus.

Das Kyotoabkommen sei das einzige Instrument, den Klimaschutz zu verwirklichen, sagt Molterer. Und vom grundlegenden Ziel, nämlich den Kohlendioxidausstoß herabzusetzen und damit den Klimawandel zu bremsen, könne sich niemand verabschieden.
Ratifizierung erst bei internationalen Spielregeln
Das Kyotoabkommen ratifizieren werde Österreich aber erst, wenn auf internationaler Ebene die Spielregeln für den Klimaschutzprozess vereinbart sind, sagt Molterer.

Daran ist ja zuletzt die Klimaschutzkonferenz in Den Haag gescheitert. Und auch die Nachfolgekonferenz in Bonn Ende Juli steht nach dem Abrücken der USA vom Kyotoabkommen unter keinem besonders günstigen Stern.

Franz Simbürger, Ö1-Wissenschaft
->   Das Kyoto-Protokoll
Mehr zum Kyoto-Abkommen auf science.orf.at
->   USA werden Klima-Abkommen nicht umsetzen
->   USA bereiten Alternative zu Kyoto-Abkommen vor
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010