News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Asteroiden-Stern erinnert an unser Sonnensystem  
  Amerikanische Astronomen haben einen Stern entdeckt, der offenbar von einem massiven Asteroidengürtel umgeben ist und Vergleiche mit der Entstehung unseres Sonnensystems nahe legt.  
In 70 Lichtjahren Entfernung
Dieser Stern, Zeta Leporis, befindet sich etwa 70 Lichtjahre entfernt im Sternbild des Hasen (Lepus), wie Christine Chen und Michael Jura von der Universität von Kalifornien am Montag auf einer Tagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft (AAS) berichteten.
Vergleichbar unserem Sonnensystem
Zwar entdeckten die Wissenschaftler die Asteroiden nicht direkt, gründen ihre Annahme aber auf die Existenz eines Staubringes rund um Zeta Leporis.

Dieser liegt dichter am Mutterstern und ist wärmer als bereits erforschte vergleichbare Exemplare, wie Jura erklärte. "Es ist wahrscheinlich unserem frühen Sonnensystem ähnlicher als andere Systeme, die schon untersucht wurden", sagte er.
Staub lässt auf Asteroiden schließen
Verglichen mit der Sonne ist der Stern relativ jung, nämlich etwa 100 Millionen Jahre. Die verhältnismäßig große Staubmenge, die Zeta Leporis umgibt, ließ die Experten vermuten, dass größere Objekte - Asteroiden - innerhalb des Ringes kontinuierlich zusammenstoßen und so immer wieder neue Partikel freisetzen.

Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass mit jeder Kollision auch eine Art Verschmelzung stattfinden könnte, die dazu führt, dass die vermuteten Asteroiden wachsen. So könnten ihrer Ansicht nach eines Tages möglicherweise Planeten entstehen - ein ähnlicher Prozess führte einst zur Geburt unseres Sonnensystems.

Weitere Forschungen sollen nun die vorläufigen Erkenntnisse stützen und nähere Aufschlüsse über die Zusammensetzung des Staubgürtels liefern.

(APA/AP)
->   American Astronomical Society
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010