News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wer eine Reise tut....  
  Pro Jahr erkranken rund 100 Österreicher im Urlaub an Malaria. Ein bis zwei sterben daran, weil sie eine unzureichende medikamentöse Prophylaxe betrieben haben.  
Schutzimpfungen sollten auf den einzelnen Urlauber, seine Reiseroute und seine Urlaubsart abgestimmt sein.
...
Rechtzeitig impfen
Viele Schutzimpfungen brauchen einige Tage oder Wochen bis sie wirken. Am besten rechtzeitig darum kümmern.
->   Wo herrscht die größte Gefahr
...
Das Basispaket
Ein Basispaket gelte aber für alle Fernreisenden, egal ob Badeurlaub, Rucksacktour oder Städtetourismus, sagt der Tropenmediziner Herwig Kollaritsch von der Universität Wien.

''Jeder der eine Fernreise in ein exotischeres Land macht, sollte auf jeden Fall gegen Hepatitis A und B und Typhus geimpft sein. Außerdem sollten Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung auf einen aktuellen Stand gebracht werden.''
Wer in tropische Regionen reist, muss auch an die Malariagefahr denken. Ob mit Medikamenten bereits vor Reisantritt vorgebeugt wird oder nur ein Notfalls- oder Stand by-Medikament mitgenommen wird, muss ein Reisemediziner entscheiden.
...
Vorsicht vor Malaria
Die Malariaprophylaxe ist abhängig vom Reiseziel, welche Malariaerreger dort verbreitet sind und wie die medizinische Versorgung im Urlaubsland aussieht.
->   Institut für Reise- und Tropenmedizin
...
Der mittlere und ferne Osten
Das Risiko einer Ansteckung kann nur der Arzt bzw. Tropenspezialist abschätzen, warnt Kollaritsch. Entscheidend bleibt außerdem, ob der Patient im Notfall auch richtig handeln kann.

Bei Reisen in den mittleren und fernen Osten empfiehlt sich zudem eine Tollwutimpfung, das gilt vor allem für Fahrrad und Motorradurlauber. Laut Kollaritsch kümmert sich allerdings nur jeder zweite Fernreisende um eine echte und umfassende Vorbeugung.
Gegen Durchfall hilft keine Impfung
Um Durchfall zu vermeiden, hilft keine Impfung, sondern Vorsicht: Rohes Gemüse, roher Fisch, Salat, Mayonnaise oder geschältes Obst sollten gemieden werden. Ebenso Leitungswasser, Eiswürfel oder Eiscreme.

Stattdessen zu frisch zubereiteten Speisen greifen, zu gekochtem oder gebratenem Essen, Obst am besten selbst frisch schälen und Wasser entweder abgefüllt in Originalflaschen kaufen oder abkochen. Softdrinks in Flaschen oder Dosen sollten ebenfalls nur original verschlossen gekauft werden.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Zentrum für Reisemedizin
->   Impftips für Urlauber
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010