News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Neue Belege für Wasser auf extrasolarem Planeten  
  Erst im April hat ein US-Astronom davon berichtet, erstmals Wasser auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt zu haben. Danach kamen Zweifel an den dafür nötigen Messmethoden auf. Nun hat ein anderes Forscherteam "überzeugende Beweise" für Wasserdampf auf einem anderen fernen Planeten geliefert.  
Die Forscher um Giovanna Tinetti von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und vom Institut für Astrophysik in Paris hatten den Gasplaneten HD 189733b im Sternbild des Fuchses (Vulpecula) ins Visier genommen.

"Der Nachweis von Wasser ist sicher", schreibt die Gruppe im britischen Fachjournal "Nature". Sie hatte Daten des US-Weltraumteleskops Spitzer ausgewertet.
...
Die Studie "Water vapour in the atmosphere of a transiting extrasolar planet" ist in "Nature" (Bd. 448, S. 169; 12.7.07) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Über Tausend Grad Celsius heiß
Seen oder Ozeane waren auf dem Jupiter-ähnlichen Planeten nicht zu erwarten - dafür ist er mit Temperaturen von rund 1.000 bis 1.200 Grad Celsius zu heiß.

In der Atmosphäre solcher Planeten vermuteten Astronomen jedoch gasförmiges Wasser. Um es zu finden, bedienten sich Tinetti und ihre Kollegen eines Tricks: HD 189733b umkreist sein Zentralgestirn so, dass er von Zeit zu Zeit genau zwischen ihm und dem Teleskop steht.

Dann strahlt das Licht seiner Sonne zunächst durch seine Atmosphäre hindurch, bevor es vom Spitzer-Teleskop empfangen wird.
"Erster überzeugender Beweis für Wasserdampf"
Verschiedene Moleküle in der Atmosphäre des Gasplaneten halten dabei verschiedene Anteile des Lichts zurück.

Auf diese Weise verrät sich auch das Wasser: Aus der unterschiedlich starken Absorption bei verschiedenen Wellenlängen können Astronomen auf die dafür verantwortlichen Atmosphärenbestandteile schließen.

"Dies ist der erste überzeugende Beweis für Wasserdampf in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten", urteilt Heather Knutson von der Harvard-Universität in Cambridge (US-Staat Massachusetts) in einem begleitenden Text in "Nature" (S. 145).
Schon im April eine "Premiere"
 
Bild: Christophe Carreau, ESA

Illustration des entdeckten Gasplaneten, der um sein Zentralgestirn kreist

Bereits im April hatte Travis Barman vom Lowell-Observatorium in Flagstaff (US-Staat Arizona) berichtet, auf ganz ähnliche Weise Wasser bei einem anderen, ebenfalls Jupiter-ähnlichen Planeten namens HD 209458b im Sternbild Pegasus gefunden zu haben.

Tinetti weist in "Nature" nun aber darauf hin, dass die Resultate ihres US-Kollegen aus einem wenig aussagekräftigen Teil des Spektrums stammten und dass das damals verwendete Empfangsgerät an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit gearbeitet habe. Daher sei Vorsicht bei dieser Interpretation angebracht.
...
Die Studie "Identification of Absorption Features in an Extrasolar Planet Atmosphere" von Travis Barman ist zur Publikation im Fachblatt "Astrophysical Journal" angenommen und wurde bisher auf dem Preprint-Server arXiv.org veröffentlicht.
->   Die Studie auf arXiv.org
...
64 Lichtjahre von Sonne entfernt
Der rund 64 Lichtjahre von unserer Sonne entfernte HD 189733b sei weit davon entfernt, bewohnbar zu sein, schreibt Tinetti in einer Mitteilung.

"Unsere Entdeckung zeigt, dass Wasser da draußen üblicher ist als bislang gedacht, und dass unsere Methode dazu benutzt werden kann, künftig lebensfreundlichere Umgebungen zu untersuchen."

HD 189733b ist rund 15 Prozent größer als der Jupiter. Er ist so heiß, weil er einen sehr kleinen Abstand zu seinem Zentralgestirn hat.

[science.ORF.at/dpa, 12.7.07]
->   HD 189733b (Wikipedia)
->   ESA
->   Institut für Astrophysik, Paris
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Erster bewohnbarer Exoplanet entdeckt (25.4.07)
->   Wasser auf extrasolarem Planeten entdeckt (11.4.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010