News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
"Wirtschaftsnobelpreis" für US-Spieltheoretiker  
  Der "Wirtschaftsnobelpreis" 2007 geht an drei US-Ökonomen, die die Grundlagen für einen speziellen Bereich der Spieltheorie geschaffen haben, den sogenannten Mechanismen-Entwurf.  
Die "mechanism design theory" beschäftigt sich mit den optimalen Mechanismen, um bestimmte wirtschaftspolitische Ziele wie privaten Gewinn oder auch sozialen Wohlstand zu erreichen.

Bei den Preisträgern handelt es sich um Leonid Hurwicz von der University of Minnesota, Eric S. Maskin vom Institute for Advanced Study in Princeton und Roger B. Myerson von der University of Chicago.
Gut und schlecht funktionierende Märkte
Die Theorie des Mechanismen-Entwurfs, die von Hurwicz begründet und von Maskin sowie Myerson fortgeführt wurde, habe dazu beigetragen, "Situationen zu unterscheiden, in denen Märkte gut funktionieren oder schlecht", heißt es in der Urteilsbegründung.

Sie spiele heute in vielen Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine zentrale Rolle.
Die drei Preisträger
 


Von links nach rechts: Leonid Hurwicz, geboren 1915, Eric S. Maskin, geboren 1950, und Roger B. Myerson, geboren 1951.
Umkehrung ...
Gerald Winkler vom Institut für analytische Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien hat die "mechanism design theory" gegenüber science.ORF.at als "Umkehrung der Spieltheorie" charakterisiert.

Mit ihr geht die traditionelle Wirtschaftstheorie von gegebenen Situationen mit verschiedenen Parametern aus, und untersucht dann das zu erwartende Ergebnis.

Ein Beispiel sind Märkte und die existierende Gesetzgebung - aus der Summe des Bekannten versuchen die Forscher dann auf das Resultat zu schließen.
... traditioneller Wirtschaftstheorie
Die Theorie des "Mechanismen-Entwurfs" dreht diese Fragestellung um. Nicht von den Mechanismen wird ausgegangen, sondern vom gewünschten Ergebnis - etwa von einer besonders gerechten oder effizienten Wirtschaftssituation.

Um diesen Wunschzustand zu erreichen, werden dann die dafür notwendigen idealen Mechanismen (z.B. die Sozialgesetzgebung) erforscht.
...
Frage der Bezeichnung
Laut Winkler ist die Bezeichnung "Mechanismen-Entwurf" für die ausgezeichnete "mechanism design theory" zulässig. Da aber 95 Prozent der relevanten Literatur englischsprachig ist, habe sich dieser Begriff bisher im deutschen Sprachraum nicht durchgesetzt.
->   Mechanismen-Entwurf (Wikipedia)
...
Fest in US-amerikanischer Hand
Seit der ersten Vergabe des stark umstrittenen Preises 1969 wurden insgesamt 61 durchweg männliche Wissenschaftler ausgezeichnet. Von ihnen hatten 47 an US-Universitäten oder -Instituten gearbeitet.

Der Preis wurde nicht wie die anderen Nobelpreise von Alfred Nobel gestiftet, sondern Jahrzehnte nach dessen Tod von Schwedens Reichsbank.

Er ist wie die anderen Nobelpreise mit zehn Millionen Kronen dotiert und wird mit ihnen zusammen am 10. Dezember von König Carl XVI. Gustaf überreicht.

[science.ORF.at/APA/dpa, 15.10.07]
->   Leonid Hurwicz, University of Minnesota
->   Eric S. Maskin, Princeton
->   Roger B. Myerson, University of Chicago
->   Nobelpreis-Komitee
->   Institut für analytische Volkswirtschaft, WU Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010