News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Deutschland bekommt sechs weitere Elite-Unis  
  Die Technische Hochschule Aachen, die Freie Universität (FU) Berlin sowie die Universitäten Freiburg, Göttingen, Heidelberg und Konstanz komplettieren den Kreis der insgesamt neun deutschen Elite-Universitäten.  
Sie können in den nächsten Jahren mit einer zusätzlichen staatlichen Förderung von jeweils insgesamt etwa 100 Millionen Euro rechnen. Diese Entscheidung traf der zuständige Bewilligungsausschuss aus Vertretern von Politik und Wissenschaft am Freitag in Bonn.

Im Finale um den Elite-Status waren auch die Humboldt-Universität Berlin und die Universität Bochum, die aber scheiterten.
Insgesamt neun
Damit werden neun Elite-Universitäten in einem Förderzeitraum von fünf Jahren von Bund und Ländern zusätzlich unterstützt.

In einer ersten Auswahlrunde waren im Oktober 2006 schon drei Elite-Unis gekürt worden: die Technische Hochschule (TH) München, die Ludwig-Maximilians-Universität- München und die TH Karlsruhe.

Nach einem Scheitern in der ersten Runde hatten die RWTH Aachen, die FU Berlin und die Universitäten Heidelberg und Freiburg die Möglichkeit erfolgreich genutzt, erneut anzutreten.
Anders als in Österreich
Im Gegensatz zu Österreich, wo in Maria Gugging (NÖ) die Neu-Errichtung eines Spitzenforschungsinstituts (I.S.T. Austria) geplant ist, werden in Deutschland die entsprechenden Fördermittel durch Ausschreibungen auf bestehende Hochschulen verteilt.

Neben den Elite-Universitäten erhalten auch noch zahlreiche andere Universitäten in zwei weiteren Förderkategorien - Graduiertenschulen für Nachwuchswissenschaftler und international anerkannte Forschungsverbünde - insgesamt mehrere hundert Millionen Euro an Sondermitteln zum Ausbau ihrer Spitzenforschung.
Keine Uni aus dem Osten dabei
Bei der ersten Runde war es zu Unstimmigkeiten gekommen. Auch war kritisiert worden, dass bei den Elite-Universitäten nur Süddeutschland zum Zug gekommen war. Dieses Mal war das Ergebnis regional ausgewogener. Eine Universität aus dem Osten war aber bei den Elite-Universitäten erneut nicht dabei.
1,9 Milliarden Euro bis 2011
Mit den jetzt getroffenen Entscheidungen in der zweiten Auswahlrunde endet der Wettbewerb mit dem Namen Exzellenzinitiative um die milliardenschwere Spitzenförderung.

Mit der bisher bis 2011 befristeten Exzellenz-Initiative soll die Spitzenforschung an deutschen Universitäten ausgebaut werden. In dem Bund-Länder-Programm stehen insgesamt 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung.

[science.ORF.at/APA/dpa, 19.10.07]
->   Exzellenz-Initiative des deutschen Bildungsministeriums
->   Exzellenz-Initiative (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Elite-Uni
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010