News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Moskitoheer produziert Malaria-Impfstoff  
  Auf der Suche nach einem wirksamen Impfstoff gegen Malaria setzt ein US-Wissenschaftler eine Armee von Stechmücken ein. Der Impfstoff soll Ende des kommenden Jahres klinisch getestet werden.  
Das berichtet Stephen Hoffman von der Firma Sanaria Inc. anlässlich der Eröffnung einer neuen Betriebsstätte in Rockville bei Washington. Sein Projekt wurde kürzlich von der internationalen PATH-Malaria-Impfstoff-Initiative (MVI) mit 29,3 Millionen Dollar (20,3 Millione Euro) gefördert.
Eine Million Tote jährlich
Nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks UNICEF sterben jährlich eine Million Menschen an Malaria, darunter 800.000 Kinder unter fünf Jahren in Afrika südlich der Sahara. Die Krankheit wird von Parasiten ausgelöst, die von Stechmücken übertragen werden. In Hoffmans Labor füttern die Forscher die Anopheles-Mücken mit Blut, das mit Parasiten verunreinigt ist.

Zwei Wochen später verbreiten sich die Parasiten im Darm der Moskitos und wandern von dort in die Speicheldrüsen der Moskitos. Die Mücken werden sodann in einem anderen Raum kurz bestrahlt, um die Wirkung der Parasiten zu schwächen.
Schutz durch Parasiten
Die für den Impfstoff verwendeten Parasiten lösen laut Hoffmann eine Immunreaktion im Organismus des Menschen aus, die einen mehr als 90-prozentigen Schutz für die Dauer von mindestens zehn Monaten gewährleistet. Das Ergebnis stützt sich seinen Angaben zufolge auf Tests mit 16 Erwachsenen.

Für die Verbesserung des Verfahrens, bei dem die Stechmücken selbst den Impfstoff produzieren, bleibt dem 58-jährigen Forscher zufolge noch viel zu tun. Aber aufgrund seiner geringen Kosten sei das Verfahren gerade für Entwicklungsländer gut geeignet.

[science.ORF.at/AFP, 29.10.07]
->   Malaria - Wikipedia
->   Mehr zu Malaria in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010