News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Weltpremiere: Babylunge im Mutterleib operiert  
  Deutsche Ärzte haben erstmals die Lunge eines ungeborenen Kindes im Mutterleib erfolgreich operiert. Grund des Eingriffs: Die Fruchtblase war in der 20. Schwangerschaftswoche vorzeitig geplatzt.  
Das kleine Mädchen sei nicht nur einer erhöhten Infektionsgefahr, sondern auch ungeschützt dem Druck der mütterlichen Organe ausgesetzt gewesen, was vor allem das Lungenwachstum lebensbedrohlich behindert habe, so die Mitarbeiter der Bonner Universitätsklinik
...
Die entsprechende Studie, "Temporary Fetoscopic Tracheal Balloon Occlusion Enhanced by Hyperoncotic Lung Distension: Is There a Role in the Treatment of Fetal Pulmonary Hypoplasia from Early Preterm Premature Rupture of Membranes?", ist im Fachblatt "Fetal Diagnosis and Therapy" erschienen (Bd. 22; S. 462; doi: 10.1159/000106356).
->   Abstract
...
Alternative: Abtreibung
Üblicherweise werde bei derartigen Komplikationen in einem so frühen Stadium das Kind abgetrieben, weil das Risiko einer lebensgefährlichen Infektion oder des Erstickungstods nach der Geburt für das Baby sehr hoch sei, heißt es in der Studie.

Um das Leben des Fötus zu retten, hätten die Ärzte den Eltern jedoch eine pränatale Operation angeboten: Über eine Öffnung im Magen der Mutter sei in der 29. Schwangerschaftswoche ein nur kugelschreibergroßes Instrument in Mund und Luftröhre des Babys eingeführt und dort ein winziger Latexball aufgeblasen worden.

Dieser habe die Atemwege blockiert, so dass die von der Lunge des Kindes ständig produzierte Flüssigkeit nicht mehr entweichen konnte. Die aufgestaute Flüssigkeit wiederum regte das Lungenwachstum des Babys rasch an, wie das Magazin berichtet.
Kind gesund
Thomas Kohl, Leiter des Deutschen Zentrums für Fetalchirurgie und minimal-invasive Therapie an der Universität Bonn, wird mit den Worten zitiert, die Lunge der kleinen Patientin sei "aufgegangen wie Hefeteig". Der Ballon sei fünf Tage lang in der Lunge geblieben - und während dieser Zeit habe sich das Lungenvolumen fast verdoppelt.

Das Fachblatt berichtet, Miriam sei in der 33. Schwangerschaftswoche (8. Monat) zur Welt gekommen und nun ein gesundes einjähriges Kind.

[science.ORF.at/dpa, 29.10.07]
->   Universitätsklinikum Bonn
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010