News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Prionen steuern Gedächtnis von Fruchtfliegen  
  Prionenartige Eiweiße sind notwendig, um Erlerntes im Langzeitspeicher des Gehirns abzulegen. Das Prinzip wurde bereits bei einigen Tierarten nachgewiesen, nun neuerdings auch an der Fruchtfliege.  
Von der Schnecke zur Fliege
"Im Jahr 2003 hat Nobelpreisträger Eric Kandel gezeigt, dass in der Meeresschnecke Aplysia californica sogenannte CPEB1-Proteine bei der Erhaltung des Langzeit-Gedächtnisses eine Rolle spielen", sagt Krystyna Keleman vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien. CPEB-Proteine gibt es auch bei anderen Arten - Fröschen, Mäusen und Menschen etwa.

Keleman hat nun gemeinsam mit drei anderen Kollegen ein zur selben Familie gehördendes Protein (namens Orb2) bei Fruchtfliegen untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Auch die Insekten benötigen Prionen, um sich Dinge längerfristig zu merken (Nature Neuroscience, Online-Veröffentlichung).
Gen eliminiert, Fliege tot
Zu diesem Zweck züchtete Keleman zwei Mutanten: Bei den einen Fruchtfliegen war das betreffende Gen völlig ausgeschaltet: "Das war für diese Fliegen tödlich. Bei der zweiten Gruppe entfernten wir die Anteile des Orb2-Proteins, das Prionen-ähnliche Funktionen hat", so Keleman.

Prionen können durch Gestaltänderung unwiderruflich eine bestimmte Form erwerben, die praktisch unzerstörbar ist. Daher eignet es sich auch als materielle Basis für das Langzeitgedächtnis.
Gedächntis genetisch restauriert
Die Auswirkungen dieser Manipulation untersuchten die Forscher am Paarungsverhalten von Drosophila-Männchen. Die können nämlich lernen, ob ein Weibchen auf Paarungsversuche reagiert - oder, weil es sich schon anderweitig gepaart hat, abweisend ist und sich daher weiteres Bemühen nicht auszahlt.

Das Ergebnis: Jene Fliegen, die das mutierte Orb2-Protein im Gehirn trugen, erinnerten sich nur kurzzeitig an ein vergebliches Rendezvous. Ins Langzeitgedächtnis wanderte diese Erfahrung allerdings nicht. Das gelang nur jenen Artgenossen, bei denen die natürliche Orb-Variante kurz vor der Partnerwahl wieder aktiviert worden war.

[science.ORF.at, 29.10.07]
->   IMP
->   Prion - Wikipedia
->   Mehr zu Prionen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010