News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Männer neigen zum Rasen  
  Männer drücken auf Autobahnen und Landstraßen eher fest aufs Gaspedal ihrer Autos als Frauen. Dass dies nicht nur ein Vorurteil, sondern vor allem eine Frage der Identität ist, belegt eine Studie aus der Schweiz.  
Auch wenn aufgrund der Verkehrs- und Unfallstatistiken längst belegt werden kann, dass Männer schneller mit dem Auto unterwegs sind als Frauen: Marianne Schmid Mast vom Institut für Arbeitspsychologie an der Universität Neuenburg hatte dennoch Gründe, der Sache wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.
Untersuchung im Fahrsimulator
Für die Studie wurde das Verhalten von 83 jungen Männern in einem Fahrsimulator von einer Gruppen von Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Heidelberg unter die Lupe genommen.

Die Versuchspersonen wurden in drei Gruppen eingeteilt. Jeder Gruppe wurde während des Versuches ein Tonband vorgespielt.
Männliche Einflüsterungen machen aggressiv
Die erste Gruppe hörte sich einen Text an, der mit männlichen Ausdrücken ("Muskel", "Bart") gespickt war, die zweite einen solchen mit weiblichen ("Rosen", "Lippen") und die dritte einen Text mit neutralen Ausdrücken ("Sessel", "Tisch").

Dabei zeigte sich, dass jene Jugendlichen, welche mit männlichen Ausdrücken beschallt wurden, zweimal schneller fuhren, als jene, die sich weibliche oder neutrale Ausdrücke anhörten.

Die Versuchspersonen seien sich nicht bewusst gewesen, dass das Abspielen dieser Texte einen Zusammenhang mit der von ihnen gewählten Geschwindigkeit habe, sagte Marianne Schmid Mast.
Schumacher und Clooney als potenzielle Vorbilder
Die Resultate der Studie sollten nun in Präventionskampagnen einfließen, hofft die Forscherin. Männlichkeit und Geschwindigkeit sollten in der Gesellschaft künftig nicht mehr in einem Atemzug genannt werden.

Vorgeschlagen wird, dass Prominente wie Michael Schumacher oder George Clooney für eine Kampagne eingespannt werden, in der das Fahren mit moderaten Geschwindigkeiten propagiert wird.

[science.ORF.at/APA/sda, 30.10.07]
->   Marianne Schmid Mast, Universität Neuenburg
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Verkehrsunfälle: Todesursache Nr. 1 für Jugendliche (20.4.07)
->   PC-Rennspiele fördern reale Verkehrsunfälle (19.3.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010