News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Erreger der Schlafkrankheit fressen Antikörper  
  Deutsche Forscher haben entdeckt, wie die Erreger der Schlafkrankheit das Immunsystem ausschalten: Sie transportieren die für sie gefährlichen Antikörper zu ihrem hinteren Ende und fressen sie auf.  
Das berichtet ein Biologenteam unter Leitung von Markus Engstler von der Technischen Universität Darmstadt.

Bisher sei unklar gewesen, wie die spindelförmigen Parasiten trotz der ständig steigenden Menge von Antikörpern im Blut des Menschen überleben können. Aus den Erkenntnissen könnte sich möglicherweise einmal eine neue Therapie entwickeln lassen.
...
Die Studie "Hydrodynamic Flow-Mediated Protein Sorting on the Cell Surface of Trypanosomes" ist am 2.11.07 im Fachjournal "Cell" (Bd. 131, S. 505) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Antikörper geraten in tödliche Strömung
Die von der Tsetsefliege übertragenen Erreger (Trypanosomen) schwimmen nach Beobachtung der Biologen pausenlos in eine Richtung und erzeugen damit eine Strömung. Die Antikörper werden durch diesen "Fahrtwind" nach hinten in Richtung Zellmund getrieben.

Dort werden sie aufgenommen und danach verdaut. Somit können sie das Immunsystem nicht mehr alarmieren. "Der Einzeller frisst die für ihn tödlichen Antikörper", betonen die Forscher.
Erreger müssen vorwärts schwimmen
Mithilfe eines genetischen Tricks, der sogenannten RNA-Interferenz, schalteten die Forscher im Labor bei Trypanosomen den "Rückwärtsgang" ein. Ergebnis: Statt nach hinten zum Zellmund zu wandern, gelangten die Antikörper zur Vorderseite der Zelle.

Damit sei auch geklärt, warum die Erreger niemals aufhören, vorwärts zu schwimmen, auch wenn sie im schneller fließenden Blut des Menschen kaum vorankämen: Sie schwimmen um ihr Leben.

Könnte man sie wie im Labor auch im Körper mit Hilfe der RNA-Interferenz am Schwimmen hindern, wären sie dem menschlichen Immunsystem hilflos ausgeliefert.
Vergessene Krankheit
Nach den Angaben der Max-Planck-Gesellschaft leben mehr als 60 Millionen Afrikaner südlich der Sahara im Risikogebiet der Schlafkrankheit. Diese "vergessene Krankheit" fordere viele Tausend Todesopfer jährlich.

An der Arbeit waren auch Thomas Pfohl und Stephan Herminghaus vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen beteiligt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 2.11.07]
->   Markus Engstler, Technische Universität Darmstadt
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Österreichische Forscher bekämpfen Schlafkrankheit (14.5.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010