News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Älteste Nahrungskette in Stachelhai-Magen entdeckt  
  Im Magen eines fast 300 Millionen Jahre alten fossilen Stachelhais haben Wissenschaftler eine dreistufige Nahrungskette entdeckt. Der Fund ist laut Forschern auch der erste Nachweis, dass Haie Amphibien fraßen.  
Hai fraß Amphibien, Amphibien fraßen Knorpelfisch
 
Bild: Naturkundemuseum Berlin

Das versteinerte Skelett zeigt Verdauungsreste in Form zweier Amphibienlarven, die dem Stachelhai damals im sogenannten "Humberg-See" im deutsche Saarland zum Opfer fielen.

Erkennbar ist zudem ein rund zehn Zentimeter großer Knochenfisch, den eine der Larven vor ihrem eigenen Tod gefressen hatte, erklärte die Humboldt-Universität Berlin in einer Aussendung.
Heute keine Haie in Seen mehr
Stachelhaie gelten als die ältesten Haie, die sich bereits vor etwa 300 Millionen Jahren an ausschließliche Süßwasserbedingungen angepasst hatten. Vor etwa 200 Millionen Jahren verschwanden diese altertümlichen Haie und wurden von den heute bekannten Haien ersetzt.

Diese halten sich jedoch nicht mehr dauerhaft in Seen auf und können sich dort mit wenigen Ausnahmen auch nicht fortpflanzen.
Vorher "niemand richtig angeschaut"
Die Gesteinsplatte aus dem saarländischen Lebach wurde von Mitarbeitern des Berliner Museums für Naturkunde und des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim untersucht.

Die Versteinerung sei zwar schon vor Jahrzehnten gefunden worden, sagte Jürgen Kriwet vom Naturkundemuseum. "Vorher hat die aber offenbar niemand richtig angeschaut", erklärte er.

[science.ORF.at/APA/AP, 6.11.07]
->   Naturkundemuseum Berlin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010