News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hormon Oxytocin macht spendabel  
  Das Hormon Oxytocin macht Menschen spendabel: In Verhaltenstest spendeten Versuchspersonen mehr Geld an einen unbekannten Partner, wenn sie zuvor eine Dosis des Hormons verabreicht bekommen hatten.  
Insgesamt stieg die Großzügigkeit laut Forschern um 80 Prozent an, berichten Paul Zak von der Claremont Graduate University (Claremont/US-Staat Kalifornien) und seine Mitarbeiter. Sie vermuten, dass Oxytocin das Einfühlungsvermögen erhöht.
...
Die Studie "Oxytocin Increases Generosity in Humans" ist im Open-Access-Journal "PLoS One" erschienen (doi:10.1371/journal.pone.0001128).
->   Zur Studie
...
Oxytocin in Nase gesprüht
Die Forscher hatten ihren Versuchspersonen einen Geldbetrag gegeben und sie gebeten, diesen mit einem unbekannten Partner nach Belieben zu teilen. Dieser konnte die angebotene Summe entweder annehmen und beide behielten ihren Anteil oder er konnte die Summe zurückweisen, wenn sie ihm zu gering erschien. In letzterem Fall würden beide Versuchsteilnehmer leer ausgehen.

Die Hälfte der Probanden bekam vor Versuchsbeginn ein Oxytocin-Spray in die Nase gesprüht, die andere Hälfte unwirksames Salzwasser.
...
Das Bindungs- und Treuehormon
Oxytocin ist auch als Bindungs- oder Treuehormon bekannt. Es fördert bei Menschen vor allem die Mutter-Kind-Bindung, stabilisiert vermutlich aber auch Paarbeziehungen. Es wird im Gehirn bei Berührungen oder beim Sex freigesetzt. Im Jahr 2005 hatte Zak bereits nachgewiesen, dass Oxytocin Vertrauen fördert.
...
Durch Hormon spendabler
Die Oxytocin-Probanden spendeten durchwegs mehr Geld als die Teilnehmer der Placebo-Gruppe, obwohl sie selbst dadurch weniger Geld erhielten. Vermutlich erleichtere das Hormon den Versuchspersonen, sich in ihr Gegenüber einzufühlen, vermuten die Wissenschaftler. Indem sie großzügig spendeten, versuchten sie, ihrem Partner eine Enttäuschung zu ersparen.

In ihrer Studie sei der Oxytocin-Gehalt gezielt erhöht worden, schreiben die Forscher. Es gebe aber zahlreiche Alltagssituationen, die den Oxytocin-Gehalt steigen ließen, etwa Berührungen oder Vertrauensbeweise von anderen Personen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 7.11.07]
->   Paul Zak (Claremont Graduate University)
Mehr über Oxytocin in science.ORF.at:
->   Umarmungen tun dem Herzen gut (10.8.05)
->   Als Nasenspray erprobt: Das Elixier des Vertrauens (2.6.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010