News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Elite-Uni": 400 Forscher haben sich beworben  
  Rund 400 Personen haben sich bisher für eine Forscherstelle an der geplanten "Elite-Uni" in Maria Gugging (Institute of Science and Technology - I.S.T. Austria) beworben, 70 für den Job des Präsidenten.  
Die meisten davon arbeiten derzeit in Deutschland, gefolgt von den USA und Österreich, hieß es am Dienstag Abend bei einem Hintergrundgespräch des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten mit dem Präsidenten des wissenschaftlichen Beirats des I.S.T. Austria, Olaf Kübler.

Der Frauenanteil beträgt rund 20 Prozent. An die 70 Personen haben sich für den Posten des I.S.T-Austria-Präsidenten beworben bzw. wurden dafür nominiert.
Berufungen "das A und O"
Kübler war acht Jahre lang Präsident der ETH Zürich und ist in allen drei Gremien des I.S.T. Austria (Scientific Board, Executive Board, Board of Trustees) vertreten. Berufungen sind für ihn "das A und O" für den Erfolg der Einrichtung - "wenn die schief gehen, kann aus der Institution nichts Großartiges werden".
Gezielte und offene Suche
Derzeit suche man auf zwei Schienen - es gebe sowohl eine offene Recherche als auch eine strukturierte Suche. Letztere sei die traditionelle Vorgehensweise, bei der man in bestimmten Gebieten - das sind derzeit "Brain and Computer", quantitative Biologie und Materialwissenschaften - die besten Leute requirieren will.

Dem gegenüber steht ein offener Prozess, bei dem sich Top-Wissenschafter aus allen Gebieten bewerben können. Letzterer helfe etwa auch zu erkennen, wo es derzeit spannende wissenschaftliche Themen gebe.
"Liebeswerben" um Forscher
Derzeit bestehe es eine Konkurrenz zwischen den beiden Vorgangsweisen, so Kübler. "Wir werden in Bälde erfahren, in welchem Umfang wir Leute weglocken können von ihren sehr guten Umständen." Denn: "Die Leute, die wir suchen, haben Optionen. Die müssen nicht zu uns kommen, die können." Es werde ein "Liebeswerben" um die Forscher geben.

Im ersten Jahr werden laut den beiden I.S.T.-Austria-Managern Gerald Murauer und Laurenz Niel vermutlich rund 15 wissenschaftliche Stellen besetzt - man könne aber durchaus nur fünf Personen berufen. Anschließend werde laufend ausgeschrieben, die Suche immer strukturierter und die bestehenden Professoren mit einbezogen.

"Sehr diskret handhaben" will Kübler die Suche nach dem I.S.T. Austria-Leiter. Dabei dürfe man sich "nicht hetzen lassen". Eine Entscheidung in diesem Jahr sei unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
...
Erfolgsrezepte der ETH
Generell hält Kübler auch in Österreich eine Forschungseinrichtung, die sich mit den Top-Institutionen messen kann, für möglich. Als Erfolgsrezepte der ETH Zürich nannte er deren Autonomie und das "bedingungslose Streben nach Qualität".

Es habe seit der Entstehungszeit im 19. Jahrhundert nur sehr wenige Kompromisse bezüglich Freundschaften, Seilschaften und Landsmannschaften gegeben. Die ETH habe immer völlig unabhängig von Nationalität und Weltanschauung operieren können sowie von einer gut laufenden Wirtschaft profitiert.
->   ETH Zürich
...
"Großes Max-Planck-Institut"
Das I.S.T. Austria selbst sieht Kübler als "sehr großes Max-Planck-Institut mit Promotionsberechtigung". Der Ruhm einer Top-Einrichtung wird seiner Ansicht nach durch die Qualität der Absolventen begründet - und weniger in Nobelpreisen. Diese seien nämlich "Extremereignisse wie ein Tsunami".

[science.ORF.at/APA, 7.11.07]
->   I.S.T. Austria
Mehr über das I.S.T. Austria in science.ORF.at:
->   "Elite-Uni": Drei Forschungsbereiche festgelegt (12.10.07)
->   I.S.T. Austria: Präsidentenjob ausgeschrieben (3.9.07)
->   I.S.T. Austria: Scientific Board konstituiert (13.7.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010