News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Wissen und Bildung 
 
Gelegenheits-Joints schaden Schulerfolg nicht  
  Der gelegentliche Konsum von Cannabis führt nicht zu schlechteren schulischen Leistungen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universität Lausanne in der Schweiz.  
Unterschiede zeigen sich gemäß der Studie allerdings bei jugendlichen Konsumenten, die lediglich hin und wieder Joints rauchen und solchen, die zugleich auch noch Zigaretten konsumieren.
Tabakraucher schneiden schlechter ab
Wer ausschließlich Cannabis rauchte, konsumierte weniger und erbrachte auch bessere schulische Leistungen als jene, die zusätzlich Zigaretten rauchten. Die Tendenz, andere Drogen zu konsumieren, war bei den Gelegenheitskiffern ebenfalls kleiner.

Gleichzeitig hatten die Konsumenten von Gelegenheits-Joints im Vergleich zu jenen, die überhaupt nie Cannabis konsumierten, etwas bessere Beziehungen zu ihren Freunden und konnten eine intensivere sportliche Betätigung ausweisen. Allerdings hatten sie eine etwas schlechtere Beziehungen zu den Eltern als die Abstinenten.
Konsum dennoch nicht unproblematisch
Die Studie stellte bei den Gelegenheitskiffern nicht mehr psychische und soziale Probleme fest, als bei den Nichtrauchern. Für die Untersuchung waren 5.263 Gymnasiasten und Lehrlinge zwischen 16 und 20 Jahren befragt worden. 455 gaben an, ausschließlich Cannabis zu konsumieren. 1.703 gaben an, Tabak und Cannabis zu konsumieren. 3.105 waren Nichtraucher.

Die Untersuchung weist allerdings darauf hin, dass gelegentlicher Cannabis-Konsum zu regelmäßigem Tabak-Konsum führen könne. Auch wenn ein leichter Cannabiskonsum nicht alarmierend sei, dürfe dieser nicht banalisiert werden, halten die Forscher fest.

[science.ORF.at/sda, 9.11.07]
->   Cannabis - Wikipedia
->   Universität Lausanne
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010