News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Dinosaurier "mähte" mit 500 Zähnen Vegetation ab  
  Er lebte vor 110 Millionen Jahren und hatte 500 nadelspitze Zähne: Die National Geographic Society hat am Donnerstag in Washington einen extrem ungewöhnlichen Dinosaurier vorgestellt.  
Der etwa elefantengroße Pflanzenfresser Nigersaurus taqueti besaß federleichte, fast durchsichtige Schädelknochen und einen breiten, eckigen Mund, dessen Form an eine Art Rasierer erinnert. Paläontologen um Paul Sereno von der Universität Chicago hatten Überreste des Nigersaurus in der Sahara entdeckt.

Die Fossilien und ein rekonstruiertes Skelett sind jetzt im National-Geographic-Museum in Washington zu sehen.
...
Die Studie "Structural Extremes in a Cretaceous Dinosaur" ist im Open-Access-Journal "PLoS One" erschienen (2(11): e1230 doi:10.1371/journal.pone.0001230).
->   Zur Studie
...
Vegetation wurde "abgemäht"
 
Bild: PLoS One

Trotz ihres langen Halses fraß die neun Meter lange Urechse nicht wie ein Giraffe. Sie konnte den Kopf kaum über den Rücken heben und arbeitete sich eher ähnlich einer Kuh durch die kreidezeitliche Vegetation. Dabei mähte ihr breiter Mund mit den zahlreichen Zähnen vor allem Farne und Schachtelhalme ab.

Im Gegensatz zu anderen Pflanzenfressern verfügte der Nigersaurus über bis zu zehn Reihen mit jeweils mehr als 50 Zähnen, alle eng zusammen am vorderen Kieferrand, die eine etwa 30 Zentimeter lange "Schere" bildeten.
Neun Ersatzzähne für jeden Zahn
Bild: PLoS One
Kieferrekonstruktion des "Mäher-Dinos"
Beim Durchleuchten der Kieferknochen fanden die Forscher hinter jedem rund fünf Millimeter breiten Schneidezahn jeweils bis zu neun Ersatzzähne. War ein Zahn abgenutzt, wurde er sofort durch einen anderen ersetzt.

Insgesamt verfügte das Tier über mehr als 500 Zähne, wobei jeden Monat in jeder Reihe ein neuer Zahn an den Scherenrand gelangte. Dies sichere dem Nigersaurus unter den Dinosauriern einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde in Sachen Zahnersatz, erläuterte Sereno.
Rückgrat mehr als Luft als aus Knochen
Kiefer und Schädel sind aber nicht einzigen ungewöhnlichen Merkmale von Nigersaurus. Der Dino besaß ein Rückgrat, das mehr aus Luft als aus Knochen bestand, wie die Forscher schreiben.

"Die Wirbel sind so papierdünn, dass sich nur unter Schwierigkeiten vorstellen lässt, wie sie mit den Belastungen des alltäglichen Gebrauchs klarkamen", sagte Co-Autor Jeffrey Wilson aus Serenos Expeditionsteam.

[science.ORF.at/APA/dpa, 16.11.07]
->   National-Geographic-Museum
Jüngste Meldungen zu Dinosauriern in science.ORF.at:
->   Neue Riesenechse: Größter Dino aller Zeiten? (16.10.07)
->   Riesiger Schnabelsaurier hatte Hunderte Zähne (3.10.07)
->   Dinosaurier Velociraptor war gefiedert (21.9.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010