News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Jährlich 60.000 Tote durch Schiffsabgase  
  Die Abgase des Schiffsverkehrs kosten jedes Jahr rund 60.000 Menschen das Leben. Besonders stark betroffen sind die europäischen Küstenregionen mit jährlich rund 26.700 Todesfällen.  
Todesursachen sind einer US-Studie zufolge Herz-Lungen-Erkrankungen sowie Lungenkrebs.

Während sich die Diskussion über Gesundheitsgefahren durch Abgase jahrelang auf den Straßen- und Flugverkehr konzentrierte, untersuchten Forscher der Universität von Delaware und des Rochester Institute of Technology (RIT) nun erstmals die Folgen der Schifffahrt.
Rückstandsöl als großes Problem
Im Gegensatz zu Autos fahren Schiffe gewöhnlich mit Restöl, dessen Schwefelgehalt mehrere tausendmal höher ist als der von gewöhnlichem Dieselkraftstoff. "Rückstandsöl ist ein Nebenprodukt des Raffinerieprozesses und ist in der Regel wesentlich schmutziger als andere Petroleumprodukte", erläutert Wissenschaftler James Winebrake.
60.000 Tote jährlich
Anhand der verfügbaren Schifffahrtsdaten, Klimamodellen und regionalen Mortalitätsstatistiken errechneten die Experten den Einfluss des maritimen Verkehrs auf die Gesundheit.

Demnach sterben jedes Jahr rund 60.000 Menschen an Herz-Lungen-Erkrankungen und Lungenkrebs, die durch Schiffsabgase ausgelöst werden. Davon entfallen rund 26.700 Todesopfer auf Europa, knapp 20.000 auf Ostasien, rund 10.000 auf Südasien und etwa 5.000 auf Nordamerika.
Emissionen werden weiter steigen
Nicht berechnet wurden in der Studie die Auswirkungen der Abgase auf die Entwicklung von Kindern, auf Krankheiten wie etwa Asthma oder auf die wirtschaftlichen Schäden durch Arbeitszeitausfälle.

Angesichts des zunehmenden Schiffsverkehrs werde die Menge der Emissionen bis zum Jahr 2012 voraussichtlich um bis zu 40 Prozent steigen, schreiben die Wissenschaftler in der Zeitschrift "Environmental Science and Technology".
Richtwert soll festgelegt werden
Die Veröffentlichung der Studie erfolgt zu einem wichtigen Zeitpunkt, denn die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) erwägt zurzeit, Obergrenzen für die Emissionen von Schiffen festzulegen.

"Jetzt haben wir einen Richtwert, an dem wir den Nutzen von Emissionsgrenzen messen können", sagt Winebrake.

[science.ORF.at/APA/AP, 16.11.07]
->   James Winebrake (Rochester Institute of Technology)
->   "Environmental Science and Technology"
Mehr über Schiffe in science.ORF.at:
->   Neuer Schiffsantrieb: Membran statt Schraube (23.4.07)
->   Schiffsverkehr mischt Arten weltweit durcheinander (28.1.05)
->   Weibliche Schiffsnamen: Schutz und Sicherheit (19.7.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010