News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Streit über Konsequenzen aus Weltklimabericht  
  Nach der Vorlage des Weltklimaberichts am Wochenende im spanischen Valencia ist ein politischer Streit über die Schlussfolgerungen entbrannt. Das Dokument ist Basis für kommende Klimaschutzverhandlungen.  
Die USA betonten, es gebe keine eindeutige wissenschaftliche Bestimmung über die Risiken des Klimawandels. Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem Abschlussbericht eindringlich vor den Risiken des von den Menschen verursachten Wandels.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon appellierte an die Weltöffentlichkeit, ein Scheitern der UNO-Klimakonferenz in Bali zu verhindern.
"Eine politische Entscheidung"
Die Vorsitzende der US-Delegation in Valencia, Sharon Hays, zitierte US-Forscher, denen zufolge "belastbare Urteile" über die Gefahren des Klimawandels noch ausstünden. Ein weiteres Mitglied der Delegation, Harlan Watson, nannte die Schlussfolgerungen des Berichts "eine politische Entscheidung".

Die USA lehnen strenge Vorgaben für die Emission von Treibhausgasen ab. Der Berater des Weißen Hauses für Umweltfragen, Jim Connaughton, betonte aber, trotz einer fehlenden wissenschaftlichen Definition seien die USA wie die anderen G-8-Staaten auch der Meinung, dass gehandelt werden müsse.
Menschenverursacht, unumkehrbar
In dem in Valencia offiziell vorgestellten Synthesebericht fassen die Experten die zentralen Erkenntnisse der drei vorangegangenen Berichte zum Klimawandel zusammen: Der Mensch steht als Ursache des Klimawandels praktisch fest, die Temperaturen werden bis zum Jahr 2100 wahrscheinlich zwischen 1,8 und vier Grad gegenüber 1990 ansteigen, weltweit wird es immer mehr Hitzeperioden, Dürren und Überschwemmungen geben. Die Folgen dieses Wandels werden nach Einschätzung der Experten vermutlich "plötzlich oder unumkehrbar" sein.
Grundlage für Bali-Konferenz im Dezember
Auf der Konferenz im indonesischen Bali müsse ein "wirklicher Durchbruch hin zu einem globalen Abkommen zwischen allen Nationen" erzielt werden, forderte UN-Generalsekretär Ban. Dort müsse der weitere Zeitplan klar festgelegt werden; er hoffe auf einen Abschluss der Verhandlungen im Jahr 2009.

Die Daten des Weltklimarats liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Verhandlungen über ein Nachfolgeabkommen des Klimaschutzprotokolls von Kyoto, die am 3. Dezember in Bali beginnen.

[science.ORF.at/AFP, 19.11.07]
->   UNO-Klimabericht: "Angsterregend wie Science-Fiction"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010