News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
UNO: Kyoto-Staaten dürften Klimaziele übertreffen  
  Die Unterzeichner des Kyoto-Protokolls werden ihr Emissionsziel bis 2012 voraussichtlich erreichen. Geplant war eine fünfprozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990.  
Nun scheint es so, als könnten die 36 Staaten sogar 10,8 Prozent schaffen, teilte das UNO-Klimasekretariat UNFCCC mit.
Emissionen insgesamt dennoch gestiegen
Allerdings zeigten neueste Zahlen auch, dass die Treibhausgas-Emissionen aller Industrieländer bis 2005 weiter gestiegen seien - und zwar "in einer besorgniserregenden Weise", wie UNFCCC-Chef Yvo de Boer sagte. Man habe "beinahe" einen neuen Höchststand erreicht. Als Grund nannte er vor allem den stark gestiegenen Treibhausgas-Ausstoß in den Ländern der früheren Sowjetunion.

De Boer forderte zudem einen Verhandlungserfolg auf der bevorstehenden Weltklimakonferenz auf Bali ein. Die Wissenschaftler hätten mit ihren klaren Warnungen vor einer fortschreitenden Erderwärmung die Vorgabe gegeben, auf die "die Politik nun antworten" müsse, sagte er.

Es müsse in Bali (3. bis 14. Dezember) gelingen, die Verhandlungen für ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu starten sowie sich auf einen Fahrplan und Abschlusstermin für weitere Verhandlungen zu verständigen. Sonst sei der Gipfel als "Fehlschlag" zu werten.
Musterschüler Deutschland
Deutschland schaffte bis zum Jahr 2005 laut UNFCCC-Statistik eine Emissionsreduzierung um 18,4 Prozent und ist damit auf dem Weg, sein 21-Prozent-Ziel zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Für die Zeit nach Kyoto hat die Bundesregierung das Ziel einer Senkung um 40 Prozent ausgegeben.
Österreich: Plus 18 statt minus 13 Prozent
Zahlreiche Industrieländer haben ihren Treibhausgas-Ausstoß zwischen 1990 und 2005 allerdings deutlich erhöht. So stiegen etwa die Emissionen in Spanien in den ersten 15 Jahren des Abkommens um 53,3 Prozent. Eigentlich hatte sich Spanien verpflichtet, seinen Ausstoß um nicht mehr als 15 Prozent zu erhöhen. In Österreich gab es 2005 laut dem letzten Fortschrittsbericht des Umweltbundesamtes 2005 ein Plus von 18 Prozent, verpflichtend ist ein Minus von 13 Prozent.
Portugal legt um 42,8 Prozent zu
Hohe Zuwachsraten gibt es auch in den Kyoto-Unterzeichner-Staaten Portugal (42,8 Prozent) und Griechenland (26,6). Die USA, die sich gegen das Kyoto-Abkommen sperrten, erhöhten ihren Ausstoß zwischen 1990 und 2005 um 16,3 Prozent.

Die Abkürzung UNFCCC steht für United Nations Framework Convention on Climate Change. Ziel des Abkommens ist die Verlangsamung der globalen Erwärmung und die Milderung ihrer Folgen. Sitz des UNFCCC-Sekretariats ist Bonn. Die Bekanntgabe der neuesten Hochrechnung erfolgte vor dem Weltklimagipfel, der Anfang Dezember in Bali beginnt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 20.11.07]
->   Kyoto-Protokoll - Wikipedia
->   UNFCCC
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010