News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
2008: UNO-Jahr des Planeten Erde  
  "Geologie ist alles" - von unserer buchstäblichen Lebensgrundlage bis zum Erdöl. Dem vielfältigen und unterschiedlichen Nutzen der Erdwissenschaften für die Menschheit widmet die UNO ein ganzes Jahr.  
2008 ist das "Internationale Jahr des Planeten Erde".
Steinmetzkunst und Erdöl
Geologie ist alles - von Vergangenheit bis Zukunft (man denke an Rohstoffe); von Gefahr bis Genuss (man denke an eine Bergwanderung).

Ob Steinmetzkunst, Erdölvorkommen oder bergige Landschaft - das Motto "Geologie ist alles" nimmt das zuständige Österreichische Nationalkomitee für Geowissenschaften wörtlich und schließt die unterschiedlichsten Lebensbereiche ein.
->   Website "Geologie ist alles"
Zurück in die Zukunft
Wie lebendig Stein sein kann, beschreibt Wissenschaftsminister Johannes Hahn auf Radio Österreich 1. Das Ministerium unterstützt die Österreich-Projekte zum "Internationalen Jahr des Planeten Erde":

"Geologie ist alles - das fängt beim Handy an und geht bis zur Zahnpasta, denn auch Kalk ist letztlich ein Grundbaustein der Zahnpasta. Ein anderes Beispiel ist der Werkstoff Glas, der seine Grundlagen im Quarzsand hat. Oder der Rohstoff Öl. Es geht nicht nur darum, in die Vergangenheit zu schauen, sondern Geologie ist auch eine Zukunftswissenschaft."
...
Themen des UNO-Jahres
Die Planung, Organisation und Durchführung wird von zwölf Gründungsmitgliedern und 27 assoziierten Partnern gesteuert und von 97 Staaten unterstützt. Zehn wissenschaftliche Themenbereiche wurden aufgelistet, die für die Gesellschaft bedeutend sind und die einen multidisziplinären Ansatz erfordern:

1. Grundwasser: Reservoir für einen durstigen Planeten?
2. Gefahren: Minimierung von Risken, Maximierung von Bewusstseinsbildung
3. Erde und Gesundheit: Bildung einer sicheren Umwelt
4. Klimawandel: Das Steinarchiv
5. Ressourcen: Nachhaltigkeit für eine nachhaltige Entwicklung
6. Megastädte: Tiefes und sicheres Bauen
7. Das Innere der Erde: Von der Kruste zum Kern
8. Ozean: Abgrund der Zeit
9. Boden: Die lebendige Haut der Erde
10. Erde und Leben: Ursprung der Diversität
...
Ein Aspekt: Klima- und Umweltschutz
Das von der UNO proklamierte "Jahr des Planeten Erde" soll auch zum sorgsameren Umgang mit unserem Planeten und vor allem mit seinen begrenzten Rohstoffen anregen. Ein weiterer Aspekt ist der Klimawandel, so Werner Piller vom Österreichischen Nationalkomitee für Geowissenschaften:

"Die Erdwissenschaften können einen ganz wesentlichen Beitrag zur Klimaforschung liefern. Denn die geologischen Archive, also die Steine, die wir vorfinden - sei es am Land, in Höhlen oder am Meeresboden - das sind echte Klimaarchive. Aber wir sind nicht nur in der Lage zu rekonstruieren, sondern bis zu einem gewissen Grad auch zu prognostizieren. Wir wissen, dass es große Zyklen gibt, die das Erdklima steuern und wir können durchaus - mit gewissen Vorbehalten klarerweise - eine Prognose stellen, wie das Klima sich entwickeln wird."
Geo goes Kids
Anlässlich des UNO-Jahres des Planeten Erde wollen die Geo-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschafter in Österreich mehr auf sich aufmerksam machen und beispielsweise stärker mit Schulen kooperieren. Geologie komme in der Schule meist zu kurz, heißt es auf der österreichischen Homepage des Aktionsjahres.

Wie und dass Erdwissenschaften für SchülerInnen spannend vermittelt werden können, zeige z.B. das "GEOLAB" (Unterrichtsmaterial): Durch Experimente wird z.B. die Entstehung vulkanischen Gesteins, der Mineralaufbau oder das Alter von Fossilien spielerisch erfahren. Das Paket enthält u.a. 21 Minerale, Gesteine und Fossilien, eine Lupe und einen Magneten.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 23.11.07
->   GEOLAB
->   International Year of Planet Earth
->   Geologische Bundesanstalt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010