News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
40 Jahre Herztransplantation  
  Vor 40 Jahren gelang die weltweit erste Herz-Transplantation. In der Nacht von zweiten auf dritten Dezember 1967 schrieb der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard in Kapstadt Medizingeschichte.  
Spenderin und Empfänger schrieben Geschichte
Bild: EPA
Christiaan Barnard
Das Herz ist mehr als eine Pumpe, es ist aufgeladen mit Bedeutungen und Gefühlen. Das Herz eines Menschen durch das Herz eines anderen zu ersetzen, war vor 40 Jahren nicht nur aus medizinischer Sicht eine Revolution.

Und so schrieb das Herz einer jungen Frau Geschichte: Denise Darvall war bei einem Verkehrsunfall gestorben. Der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard pflanzte das Herz der 24-Jährigen in Kapstadt im Groote-Schuur-Krankenhaus einem zuckerkranken Kolonialwarenhändler ein.

Der Empfänger ist der 54-jährige Louis Washkansky. Wie die Zeitschrift "Geo" in seiner Dezember-Ausgabe berichtet, war Washkansky eher untersetzt, hatte sieben Jahre zuvor seinen ersten Herzanfall erlitten, ein Jahr darauf seinen zweiten.
18 Tage Herzschlag nach erfolgreicher Operation
Die Operation - die weltweit erste Herz-Transplantation - gelang, doch starb der Empfänger nach 18 Tagen an einer Lungenentzündung, indirekt an der Abstoßungsreaktion. Auf die Frage, ob er jemals an seiner Arbeit gezweifelt habe, meinte Barnard später:

"Nein, ich glaub nicht, dass ich jemals einen Zweifel an unserem Auftrag hatte. Ich zweifle auch jetzt nicht daran, dass wir mit unserer Arbeit Erfolg haben werden und dass diese Operation schließlich eine Routineoperation werden wird."

Christiaan Barnard operierte im Lauf seiner Karriere 50 weitere Herz-Patienten. Weltweit nahm die Zahl der Herz-Transplantationen erst zu, als die Operation durch neue Medikamente, die ein Abstoßen der fremden Organe verhindern, ab den 1980er Jahren sicherer wurde.
Herz-Transplantation in Österreich
In Österreich wurde die erste Herztransplantation 1983 in Innsbruck durchgeführt: am 11. Oktober 1983 von Raimund Margreiter in Innsbruck. Im März 1984 folgte Ernst Wolner von der Universitätsklinik in Wien und 1986 das dritte österreichische Zentrum für Herztransplantationen, die Grazer Chirurgische Universitätsklinik.

An der Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie der Medizinischen Universität Wien am AKH Wien sind seit 1984 1.084 Herztransplantationen durchgeführt worden. Damit ist das AKH Wien mit der MUW eines der größten Herztransplantationszentren der Welt, wie es nach eigenen Angaben heißt.

Mittlerweile erhalten in Österreich pro Jahr circa 55 Menschen ein Spenderherz. 85 Prozent der Patienten überleben das erste Jahr nach der Transplantation laut ÖBIG (Österreichisches Institut für Gesundheitswesen) und die Fünfjahres-Überlebensrate in Österreich liegt bei über 70 Prozent. Pro Jahr warten laut ÖBIG hierzulande circa 75 Menschen auf ein Spenderherz.
Auf den Schultern anderer gestanden?
Christiaan Barnards Erfolg war nicht unumstritten: seinem Quasi-Rivalen, dem Amerikaner Norman Shumway, hatten Fachleute eher den Coup zugetraut. Barnard machte zudem in Gesellschaftsspalten Schlagzeilen.

Der Mediziner starb 2001 mit 78 Jahren im Urlaub auf Zypern infolge eines Asthmaanfalls. Zwei Tage vor seinem Tod war ihm laut Austria Presse Agentur übrigens die österreichische Staatsbürgerschaft zuerkannt worden.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 3.12.07
->   Groote-Schuur-Krankenhaus (zum Jahrestag)
->   Christiaan Barnard (Wikipedia)
->   Norman Shumway (Stanford University zu seinem Tod 2006)
->   GEO
->   ÖBIG
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010