News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Studie: Fußball-Klub Hertha BSC in der NS-Zeit  
  Der deutsche Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat ein bisher verdrängtes Kapitel seiner Vereinsgeschichte geöffnet und seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus aufarbeiten lassen.  
"Hertha BSC war kein nationalsozialistisch infizierter Verein", sagte Historiker Daniel Koerfer am Mittwoch. Koerfer war vom Berliner Club beauftragt worden, die Historie des Vereins im Dritten Reich zu erforschen.
Vereinsführer waren NSDAP-Mitglieder
Die große Mehrheit der Spieler sei der NSDAP ferngeblieben, auch die meisten der rund 400 Vereinsmitglieder hätten nicht mit den Nazis sympathisiert, sagte der Historiker. Die Vereinsführer hingegen waren oder wurden Parteimitglieder, dokumentiert die 70 Seiten umfassende Studie.
Kein Enthusiasmus, kein Widerstand
"Es gab keinen Widerstand gegen das Regime, aber auch keinen tief verankerten, fanatischen Enthusiasmus für die Partei und ihre Führung, von der Bewunderung für den 'Führer' Adolf Hitler einmal abgesehen", fasst der Historiker die Rolle des Berliner Clubs in der Nazi-Zeit zusammen und analysiert:

"Es gab auch keinen ausgeprägten Antisemitismus - aber eben auch keine Versuche, sich wirklich dem staatlich verordneten Rassenwahn entgegenzustemmen."
In "rotem" Bezirk verwurzelt
Entscheidend für den Verein war in dieser Zeit seine Verwurzelung im Berliner Arbeiterbezirk Wedding, in dem 1932 noch drei Viertel der Wähler für KPD und SPD stimmten.

"Unsere Wiege stand an der 'Plumpe' in Wedding, und das hat Hertha möglicherweise vor manchem Einvernehmen durch die Nazis bewahrt", mutmaßte Hertha-Präsident Bernd Schiphorst, der als Initiator der Studie gilt.
Bekanntester Spieler hielt Distanz
Der erfolgreichste Herthaner der Vergangenheit, Nationalspieler Hanne Sobek, der 1930 und 1931 mit den Berlinern deutscher Meister wurde, trat zwar 1940 der NSDAP bei, hielt aber vor- und nachher Distanz zu den Nazis.

"Als im Zuge der immer weiter verschärften antisemitischen Ausgrenzungspolitik die Tribünen für jüdische Vereinsmitglieder gesperrt werden sollen, protestiert Sobek dagegen. Er hat auch weiter Kontakt zu jüdischen Vereinsmitgliedern", schreibt Koerfer.

[science.ORF.at/dpa, 5.12.07]
->   Interview mit Daniel Koerfer auf der Hertha BSC-Website
->   Daniel Koerfer (FU Berlin)
->   Mehr zum Stichwort Fußball im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010