News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Experte: Österreichs Top-Forscher nicht in Österreich  
  "Österreichs Top-Wissenschaftler sind nicht in Österreich" - so charakterisierte Haim Harari, Vorsitzender des Exekutivkomitees der Elite-Uni "I. S. T. Austria", eine Hauptschwäche der Wissenschaftslandschaft.  
Harari lobte bei der Diskussionsveranstaltung "City meets Science" am Montag Abend in Wien das österreichische Ausbildungssystem: Es würden durchaus gute Wissenschaftler produziert, die dann aber in zu starkem Ausmaß abwandern würden. Der Faktor "Geld" sei dabei aber nur ein Aspekt.

Für Spitzenwissenschaft sei es wichtig, Teams mit den besten Köpfen ins Land zu holen bzw. zu schaffen. So zeigt das Beispiel Biozentrum Bohrgasse, wie es geht, so Harari weiter. Etwa in Wien oder Niederösterreich mit dem I. S. T. Austria passierten derzeit gute Projekte, die es auszubauen gelte.
...
Die Veranstaltung war der Auftakt der Diskussionsreihe "Q-Visions", die vom Zentrum für Innovation und Technologie (ZIT) und vom Wiener Forschungsfonds WWTF organisiert wird.
->   ZIT
...
Gärten und Blumen: "Gutes Umfeld"
Aufgrund der wirtschaftlichen Möglichkeiten könnte Österreich "in allen Wissenschaftszweigen" gut sein. Der Standard "Bohrgasse" sei bisher aber im Lande unerreicht.

Harari verteidigte den oft kritisierten und als "abgelegen" belächelten Standort für das I. S. T. Austria. "Gärten und Blumen sind ein gutes Umfeld für Wissenschaft", ist der Experte überzeugt und sieht dabei Parallelen mit seinem eigenen Weizmann-Institut. Auch dort werde auf die unmittelbare Umgebung großer Wert gelegt - mit Erfolg, wie sich zeigt.
Hahn: "Aufbruchstimmung"
Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) stimmte Harari insofern zu, als "die Anstrengungen weiter gehen müssen". Er ortet nicht zuletzt durch die deutlich gestiegenen Ausgaben für Wissenschaft und Forschung eine Aufbruchstimmung, es sei "ein Ruck durch das Land gegangen".

Die Abwanderung von Wissenschaftlern sei dabei durchaus ein europäisches Phänomen. Hahn warnte davor, europäische Forschungsinfrastruktur zu stark in einzelnen Ländern - etwa Deutschland und Frankreich - zu konzentrieren. Es müsse vor allem auch in Hinblick auf die neuen EU-Länder eine bessere Balance geschaffen werden.
Häupl: Warnung vor zu starker Fokussierung
Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) warnte davor, Wissenschaft allzu sehr auf "Naturwissenschaft, Technik und Medizin" zu fokussieren. Wien habe nicht zuletzt aufgrund seiner Vergangenheit die Chance, auch in anderen Zweigen - "von den Wirtschaftswissenschaften bis zur Philosophie" - im neuen Europa eine entscheidende Rolle zu spielen.

[science.ORF.at/APA, 11.12.07]
->   I.S.T. Austria
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010