News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Tragbares Dialysegerät besteht erste Tests  
  Britische Ärzte haben in einer Pilotstudie bei acht Patienten mit Nierenversagen ein mobiles Dialysegerät getestet. Die durchschnittlich 52 Jahre alten Probanden vertrugen die Behandlung gut.  
Bei der Gruppe handelte es sich um drei Frauen und fünf Männer, berichtet ein Forscherteam um Andrew Davenport von der University College Medical School in London.
...
Die entsprechende Studie "A wearable haemodialysis device for patients with end-stage renal failure: a pilot-study" ist im Journal "The Lancet" (Bd. 370, S. 2.005; 14.12.07) erschienen.
->   The Lancet
...
Weste "ein erster Schritt"
 
Bild: The Lancet

Das Werbefoto des neuen Geräts

Die Patienten trugen das in eine Weste eingearbeitete Gerät mit zahlreichen Schläuchen und Filtern jedoch nur zwischen vier und acht Stunden mit sich herum.

Vor einem breiten Einsatz der Technik seien noch viele weitere Untersuchungen nötig, betonen die Forscher.

"Diese tragbare künstliche Niere ist ein erster kleiner Schritt auf der langen Straße zu einem tragbaren Gerät zur Blutreinigung", heißt es dementsprechend auch in einem begleitenden Kommentar in "The Lancet".
Suche nach mehr Lebensqualität
Den Angaben zufolge gibt es weltweit rund 1,3 Millionen Menschen, deren Nieren versagen. Ihnen müssen daraufhin die sich ansammelnden Schadstoffe mehrmals in der Woche bei einer Dialyse aus dem Blut gewaschen werden.

Seit vielen Jahren arbeiten Techniker daran, den Patienten mit mobilen Geräten mehr Lebensqualität zu verschaffen. Bei der Dialyse wird das Blut außerhalb des Körpers gereinigt.
Weniger effizient als Standgeräte
In dem Test wurde deutlich weniger Blut gereinigt als bei einer herkömmlichen Dialyse - der Blutfluss betrug 59 statt 300 Milliliter pro Stunde. Die dabei erzielten Reinigungsergebnisse entsprachen den Erwartungen, schreiben die Mediziner.

Die Probanden würden das Gerät nach den eigenen Erfahrungen anderen Patienten empfehlen. Zu den Autoren des Artikels gehört der Erfinder des Gerätes vom US- Unternehmen Xcorporeal in Los Angeles (US-Staat Kalifornien).

[science.ORF.at/APA/dpa, 14.12.07]
->   Xcorporeal
->   University College London (UCL), Centre for Nephrology
->   science.ORF.at-Archiv zumThema Dialyse
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010