News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wie Keime Blasenentzündungen chronisch machen  
  Bakterien können Zellen auf der Innenseite der Harnblase des Menschen besiedeln und damit vermutlich immer wiederkehrende Entzündungen hervorrufen, berichtet ein Team von US-Medizinern.  
Dies sei eine Erklärung dafür, warum die schmerzhafte Blasenentzündung bei einigen Frauen häufig wiederkehrt, obwohl sie die dagegen verschriebenen Antibiotika korrekt eingenommen haben, schreibt eine Gruppe um Scott Hultgren von der Washington School of Medicine in St. Louis.
...
Die entsprechende Studie "Detection of Intracellular Bacterial Communities in Human Urinary Tract Infection" ist im Open-Access-Journal "PLoS Medicine" (Bd. 4, Nr. 12, e329; 18.12.07) erschienen.
->   Die Studie
...
Langwierige Entzündungen
Bakterien der Art Escherichia coli gelangen unter anderem beim Sex in die Harnröhre von Frauen, können bis in die Blase aufsteigen und dort für Entzündungen sorgen. Im schlimmsten Fall kommen die Keime über die Harnwege weiter bis in die Nieren und infizieren auch sie.

Behandelt wird die Krankheit über einige Tage hinweg mit Antibiotika. Viele Frauen werden binnen eines Jahres aber erneut heimgesucht, oft von demselben Bakterienstamm.
Keime in den Zellen der Blasenauskleidung
Hultgren und seine Kollegen zeigten nun, dass sich die Keime in den Zellen der Blasenauskleidung einnisten können. Dazu untersuchten die Forscher Zellen aus dem Urin von 80 infizierten und 20 symptomlosen, aber ehemals infizierten Frauen.

Unter den Mikroskopen fanden sich im Urin der infizierten Frauen sowohl Bakterien als auch einzelne abgelöste Zellen, in deren Inneren sich Bakterienkolonien gebildet hatten.

Letzteres war in rund 20 Prozent der infizierten Frauen der Fall. In der Kontrollgruppe entdeckten die Wissenschaftler hingegen keine Bakterien.
Vielleicht andere Behandlung effektiver
Der Bakterienbefall der Zellen könnte noch weiter verbreitet sein als es die Ergebnisse jetzt nahelegten, schreiben die Forscher. Weil jeweils nur eine Urinprobe pro Frau untersucht worden sei, sei vielleicht nicht der ganze Lebens- und Vermehrungszyklus der Keime erfasst worden.

Dennoch zeichne sich die Möglichkeit ab, dass Frauen mit wiederkehrenden Blasenentzündungen von längeren Behandlungen mit solchen Antibiotika profitieren könnten, die auch im Inneren der Zellen wirken.

Vor der aktuellen Studie hatten ähnliche Untersuchungen an Mäusen ebenfalls Bakterien in den Blasenzellen nachgewiesen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 18.12.07]
->   Scott Hultgren Lab, Washington School of Medicine
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010