News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Gedenken 1938: Mehrheit will "Schlussstrich" ziehen  
  In einer Umfrage spricht sich die Mehrheit für einen "Schlussstrich" unter die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit aus. 60 Prozent wollen ein Ende der Vergangenheitsbewältigung.  
Lediglich 36 Prozent sind laut der von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft (SWS) anlässlich des 70. Jahrestages des sogenannten Anschlusses durchgeführten Befragung für eine Aufarbeitung der Geschichte.
Mehr Befürworter einer Aufarbeitung
Grafik: APA
Die Zahl der Gegner einer Aufarbeitung der Nazizeit hat sich seit dem Jahr 2000 überhaupt nicht verändert.

Leicht angestiegen ist allerdings die Zahl der Befürworter einer Vergangenheitsbewältigung: Vor acht Jahren waren es noch 32 Prozent (siehe Grafik rechts).

Bei der telefonischen Umfrage unter 509 Österreichern stellte sich heraus, dass Personen mit einer niedrigeren Schulbildung häufiger für den vieldiskutierten "Schlussstrich" sind, als Personen mit höherer Bildung.
Unterschiede zwischen Parteien und Bundesländern
In den politischen Lagern sprechen sich ÖVP- und BZÖ-Anhänger mit je 75 Prozent am deutlichsten für ein Ende der Vergangenheitsbewältigung aus, es folgen FPÖ-Sympathisanten mit 71 Prozent. Bei der SPÖ liegt dieser Wert bei etwa 60 Prozent, bei den Grünen nur bei 20 Prozent.

Unterschiede gibt es auch in den Bundesländern: Vor allem Burgenländer sind mit 79 Prozent gegen eine weitere Geschichtsaufarbeitung, gefolgt von den Oberösterreichern (71 Prozent). In Vorarlberg (48 Prozent) und Wien (49 Prozent) sprachen sich hingegen am wenigsten der Befragten für einen "Schlussstrich" aus.
Einstellung zum Anschluss
Dass fast alle Österreicher wie 1938 für einen "Anschluss" Österreichs an Deutschland stimmen würden, glaubt gar keiner der Befragten. 1976 lag bei derselben Frage der Wert noch bei fünf Prozent. Dass zumindest die Mehrheit dafür sein könnte, denken immerhin noch fünf Prozent.

53 Prozent glauben, dass sich "fast alle" Österreicher gegen einen "Anschluss" aussprechen würden. Unter den jüngeren Personen beträgt dieser Anteil sogar 65 Prozent.
Vorurteile gegen Juden ...
Die SWS wollte weiters wissen, ob "ein großer Politiker" alleine im Land bestimme sollte. Dafür sprachen sich nur acht Prozent aus, 84 Prozent sind der Meinung, dass weiterhin viele Kräfte politisch mitreden sollten. 1976 waren noch 21 Prozent für eine Art Diktatur eines Einzelnen gewesen.

Auch die Ressentiments gegen die jüdische Bevölkerung scheinen gering zu sein. So gaben nur fünf Prozent der Befragten an, ein "unangenehmes Gefühl" dabei zu haben, wenn sie einem Juden die Hand geben.
... und andere Nationen
Vorurteile gegenüber anderen Ländern existieren nach wie vor, allerdings sind auch diese im Abnehmen begriffen. So sagen 14 Prozent, dass manche europäischen Nationen "minderwertig" seien (1976: 16 Prozent).

53 Prozent sind allerdings der Meinung, dass alle europäischen Staaten gleichwertig seien.

[science.ORF.at/APA, 11.03.08]
->   Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft
Mehr zum Jahr der Zeitgeschichte 2008:
->   "Anschluss"-Gedenken 2008: Abschied von der Opferthese
->   1938: Vertreibung der Studierenden von der Uni Wien
->   12. März 1938: "Anschluss" und Ausschluss in Bildern
->   Dollfuß für 40 Prozent "unbekannt"
->   Holocaust-Gedenktag: Zeichen für Wandel der Erinnerung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010