News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Auch Einsiedlerkrebse haben "Persönlichkeit"  
  Auch unter Einsiedlerkrebsen gibt es unterschiedliche Charaktere: Einige sind eher scheu, während andere vergleichsweise furchtlos durch das Leben laufen, berichten britische Wissenschaftler.  
Ihre Versuche hätten zum ersten Mal Hinweise auf eine "Persönlichkeit" bei Schalentieren geliefert.

Mark Briffa und seine Mitarbeiter von der Universität Plymouth vermuten, dass durch die Herausbildung solcher "Tierpersönlichkeiten" die viel aufwendigere Entwicklung der Fähigkeit vermieden werde, auf jede Situation individuell reagieren zu können.
...
Die Studie "Comparing the strength of behavioural plasticity and consistency across situations: Animal personalities in the hermit crab Pagurus bernhardus" ist am 12. März 2008 in den "Proceedings" der britischen Royal Society erschienen (DOI 10.1098/rspb.2008.0025).
->   Zum Abstract
...
Fluchtbewegung beobachtet
Die Wissenschaftler hatten an drei britischen Stränden Einsiedlerkrebse (Pagurus bernhardus) einem Verhaltenstest unterzogen: Sie hoben die Tiere kurz aus dem Wasser und imitierten so den Angriff eines Vogels oder anderen Fressfeindes. Dann legten sie die Krebse zurück auf den Sand und maßen die Zeit, bis diese sich wieder aus ihrem schützenden Kalkgehäuse wagten.

Einsiedlerkrebs bewohnen in der Regel leere Schneckenhäuser. Anschließend brachten die Forscher die Krebse ins Labor, wo sie sie nach einigen Tagen erneut dem Test unterzogen.
Unterschiedliche Persönlichkeiten
Bild: dpa
Ein Einsiedlerkrebs, der sich einen Plastikbehälter als Unterkunft gewählt hat.
Die Auswertung zeigte nun deutlich, dass bestimmte Krebse bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zeigten: Einige waren zum Beispiel eher mutig. Sie brauchten weniger Zeit, um sich nach einer Schrecksituation wieder aus ihrem Versteck zu wagen als andere, eher schüchterne Vertreter ihrer Art.

Die jeweiligen Tiere behielten ihre Eigenschaften auch in unterschiedlichen Situationen bei, also etwa dann, wenn vermeintlich Feinde in der Nähe waren. Dies testeten die Wissenschaftler, indem sie die Einsiedlerkrebse in Wasser tauchten, dass chemische Spuren einer feindlichen Krebsart enthielt.

Grundsätzlich verhielten sich alle Tiere in dieser Situation vorsichtiger. Aber nach wie vor benötigten die furchtlosen weniger Zeit, ihr Haus zu verlassen als die scheuen Tiere.
Auch Differenzen zwischen Populationen
Unterschiede im Verhalten fanden die Forscher auch zwischen ganzen Populationen von Krebsen: So waren die Exemplare, die an der britischen Küste bei Mount Batten untersucht wurden, deutlich schüchterner als die aus den Untersuchungsgebieten Bantham und Hannafore.

Möglicherweise haben bestimmte lokale Umweltbedingungen - etwa eine hohe oder niedrige Zahl von Fressfeinden ¬ die Entwicklung eher furchtloser oder eher vorsichtiger Populationen gefördert.
Angemessenes Verhalten möglich
In der Natur kann sich die Entwicklung von Persönlichkeitstypen auszahlen. Dadurch könne in den meisten Situationen vielen Tieren ein angemessenes Verhalten ermöglicht werden.

Eine Auswertung einzelner Situationen durch jedes Tier und eine entsprechende Anpassung im Verhalten wird dabei für die Arterhaltung unnötig oder zumindest weniger wichtig. Eine individuelle Reaktion wäre viel aufwendiger, da entsprechende Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Analyse entwickelt werden müssten.

[science.ORF.at/dpa, 12.03.08]
->   Mark Briffa
Mehr über Tiere mit Persönlichkeit:
->   Grauhörnchen bluffen Futterdiebe (17.1.08)
->   Schimpansen kennen kein "Fair Play" (5.10.07)
->   "Lebensplanung" bestimmt Persönlichkeit von Tieren (31.5.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010