News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Einzigartige Töne von Zwergwalen aufgenommen  
  Bislang war über die Gesänge von Zwergwalen nur wenig bekannt. Nun gelang es Meeresbiologen erstmals, Töne von ihnen aufzunehmen - darunter auch einen, der in der Welt der Wale völlig einzigartig ist.  
Die Töne waren bislang unbekannt
Wie ScienceNOW berichtet, hatten Biologen zuletzt einiges über das Kommunikationsverhalten von Walen gelernt: etwa dass Killerwale in lokalen Dialekten miteinander sprechen oder dass Buckelwale lange und komplexe Gesänge von sich geben, die sich mit der Zeit verändern.

Wie es um die "Sprache" der weniger erforschten Zwergwale bestellt ist, blieb aber lange Zeit im Dunkeln. Ein einziger Ton wurde dieser Art bislang zugeschrieben.
...

Zwergwal
Der Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) ist nicht nur die zweit kleinste Bartenwalart, sondern auch die am weitesten verbreitetste. Zwergwale haben einen schwarzen, dunkelbraunen oder grauen Rücken. Sie tragen eine einfache Kopfleiste und besitzen eine sichelförmige Rückenfinne, die sehr weit hinter der Rückenmitte sitzt. Zwergwale haben keine Zähne, dafür hängen jedoch mehrere hundert Bartenplatten einer Länge von 20 bis 30 cm von ihrem Oberkiefer. Exemplare der nördlichen Hemisphäre zeichnen sich durch ein weißes Band auf ihren Brustflossen ("Flipper") aus, welches vielen Tieren in der südlichen Hemisphäre fehlt. Ausgewachsene Tiere sind 7 bis 10 Meter lang, wobei Weibchen generell größer werden. Schon Jungtiere messen 2,4 bis 2,8 Meter.
->   Mehr über Zwergwale
...
Entdeckung am Great Barrier Reef
1996 schließlich machte eine Gruppe Ökotouristen am Great Barrier Reef in Australien eine Entdeckung: eine Gruppe von Zwergwalen traf sich regelmäßig wenige Meter von ihrem Boot, der Undersea Explorer, entfernt zu einem "Schwätzchen". Hurtig wurden Meeresbiologen der University of California, Santa Cruz, informiert, um dem auf den Grund zu gehen.

Daniel Costa und Jason Gedamke schließlich gelang es, aus kürzester Entfernung Geräusche aufzunehmen - darunter einen völlig atypischen. "Ich war wirklich verblüfft", meint Gedamke, "Die Töne waren komplett anders als alles, was wir bisher von Walen kannten." Er beschreibt sie als "mechanisch, wie wenn man auf eine Trommel schlägt."
->   Hörprobe der Töne des Zwergwals (wav-Format)
Bedeutung der Töne unbekannt
Die Töne sind komplex und werden wie in einem Lied wiederholt. Gedamke, Costa und Andy Dunstan, der Wissenschaftler der Ökötourismus-Firma, veröffentlichten ihre Entdeckung in der aktuellen Ausgabe des "Journal of the Acoustical Society of America". Wie die Zwergwale die Töne produzieren ist bislang ebenso unbekannt, wie die Bedeutung, die dahinter steht.
Wichtig für ein besseres Verständnis der Tiere
Die Studie, so Christopher Clark, Walforscher der Cornell University in Ithaca, New York, öffne ein neues Feld für die Forschung. Meeresbiologen könnten in Hinkunft quasi "durch das Schlüsselloch dieser Tiere schauen und so die Bedeutung der Gesänge für ihre Lebensführung erkunden."

Zudem würden die neuen Fakten auch die oft vorgebrachten Argumente norwegischer oder japanischer Walfänger widerlegen, wonach ihre Jagd aus wissenschaftlichen Gründen nötig sei. "Die Forschung zeigt ganz klar, dass man diese Tiere besser lebendig als tot studieren kann", so Clark.

(red)
->   ScienceNow
->   Wale und Delfine
Mehr über Wale auf science.orf.at:
->   Hitradio bei den Buckelwalen
->   Wale und Robben sind farbenblind
->   Walfang in Norwegen startet
->   Journal of the Acoustical Society of America
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010