News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
CO2-Ausstoß: Wachstumsrate seit 90ern verdoppelt  
  Die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen sind in diesem Jahrzehnt ungleich schneller gestiegen als in den 1990er-Jahren. Der globale Ausstoß des Treibhausgases habe sich von 2000 bis 2006 um insgesamt 20 Prozent auf eine Rekordmenge von 8,38 Milliarden Tonnen im Jahr 2006 erhöht, berichtete das Earth Policy Institute in Washington.  
Das entspreche einem Zuwachs von durchschnittlich 3,1 Prozent pro Jahr - mehr als doppelt so viel wie im vergangenen Jahrzehnt. Zum Vergleich: Österreich emittierte 2006 gerade einmal 91,1 Millionen Tonnen Treibhausgase.
IPCC-Negativprognose übertroffen
Der weltweite CO2-Anstieg übersteigt selbst die schlimmsten Erwartungen des Weltklimarats IPCC, der im schlechtesten Fall von einem jährlichen Zuwachs von 2,3 Prozent in diesem Jahrzehnt ausgegangen war. Entsprechend seien auch ein höher als erwarteter Temperatur- und ein stärkerer Meeresspiegelanstieg zu befürchten.

Für die Untersuchung stützte sich das Institut auf Daten des Carbon Dioxide Information Analysis Center der US-Regierung und der Ölfirma BP. Demnach sind fünf Länder - USA, China, Russland, Indien und Japan - für mehr als die Hälfte der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen durch fossile Brennstoffe verantwortlich.
USA und China an der Spitze
Die Vereinigten Staaten und China kämen zusammen auf mehr als ein Drittel der globalen Emissionen, berichtet das Institut. Laut der Studie lag China 2006 nur noch knapp hinter den USA, die seit einem Jahrhundert der größte Produzent von Kohlendioxid sind. Chinas Emissionen hätten sich seit den 1990er Jahren mehr als verdoppelt.
CO2-Quellen Brandrodung und Abholzung
Fossile Brennstoffe seien nicht die einzige Kohlendioxidquelle, betont das Institut. Brandrodung und Abholzen von Wäldern sind nach seinen Daten derzeit für weitere zwei Milliarden Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr verantwortlich. Zugleich sinke mit den steigenden Temperaturen die Fähigkeit der Umwelt, Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre in Pflanzen oder im Wasser der Ozeane wieder aufzunehmen.

Eine detaillierte Untersuchung aus dem vergangenen Jahr habe bereits Hinweise auf eine entsprechende Verlangsamung der CO2-Aufnahme ergeben - viel früher als Wissenschaftler erwartet hätten.

[science.ORF.at/APA/dpa, 11.4.08]
->   Earth Policy Institute
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Hohe Treibhausgas-Konzentrationen um Amsterdam
->   Flüsse liefern große CO2-Mengen in die Atmosphäre
->   Amazonasrodung könnte Unmengen CO2 freisetzen
->   Klimageschichte: 50 Jahre Keeling-Kurve
->   Hurrikane: Zerstörte Bäume als Klimakiller
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010